Wenn aus Büchern Schätze werden.
Vor einigen Monaten kamen Anett von Anetts Bücherwelt, Bella von Bellas Wonderworld und ich auf den Gedanken, jeden Monat Platz für ein neues Format auf unseren Blogs einzuräumen. Wir haben uns also zu den literarischen Musketieren zusammengeschlossen und werden euch nun, immer im Wechsel und Reih um, jeden Monat drei Bücher empfehlen, die zur jeweilen Zeit oder einem bestimmten Thema passen könnten. Dabei spielt das Alter der Bücher keine Rolle, so dass ihr hier auch auf wunderbare ältere Schätze stoßen könnt. ❤︎
Bevor es allerdings losgeht, folgt eine kurze Vorstellungsrunde!
Links im Bild haben wir Bella! Nicht nur ähnelt ihr Lesegeschmack immer wieder verblüffend dem meinen, auch ist sie kreativ unterwegs – häkelt und strickt und macht wunderbare Fotografien ihrer Reisen.
In der Mitte ist Anett! Wenn sie nicht gerade ihre Kinder umsorgt, steckt ihr Kopf ständig in einem Buch, sich aber auch regelmäßig mit Freunden trifft, um zu quatschen und Spaß zu haben, um Musik zu hören und noch viel lieber auf Reisen geht.
Na, und mich kennt ihr ja bereits.
Der Januar ist ein ziemlich trister Monat, solang es nicht in dicken Flocken irgendwo schneit. Um trotzdem ein wohliges Gefühl aufkommen zu lassen, haben wir diesmal unsere liebsten Wohlfühlbücher herausgekramt, um sie mit euch zu teilen. Bereit für ein bisschen Hygge?
Dieses Buch begleitet mich schon seit einigen Jahren. Das erste mal ausgeliehen habe ich es mir aus der Bücherei und war damals schon total begeistert. Als dann auch noch ein Film dazu erschien, war ich hin und weg. Auch die BBC Serie hat mir richtig gut gefallen, ist es ein Wunder, dass auch sie bei mir einzog!?
Ich kaufte mir das Buch nochmal und seither habe ich es bestimmt schon sechs mal gelesen. Umso erstaunter, dass ich nie eine richtige Rezension zum Buch geschrieben habe, deswegen nutze ich hier die Gelegenheit und stelle es euch vor – aber gibt es noch Leser, die das nicht kennen?
Es ist eine allgemein anerkannte Wahrheit, dass ein Junggeselle im Besitz eines schönen Vermögens nichts dringender braucht als eine Frau.
– Zitat aus „Stolz und Vorurteil“
Inhalt: Mit Ironie und scharfer Beobachtungsgabe behandelt Austen ein heikles Sozialthema der damaligen Zeit: die von den Eltern arrangierte Ehe. Erzählt wird die Geschichte Elizabeths, der zweitältesten von fünf unverheirateten Töchtern der Familie Bennet, deren Mutter stets darauf bedacht ist, geeignete Heiratskandidaten für ihre Töchter heranzuziehen. Sie wählt den neu in die Nachbarschaft gezogenen reichen Junggesellen Mr. Bingley als möglichen Ehemann für die älteste Tochter Jane aus. Die erste, die einen Heiratsantrag erhält, ist jedoch Elizabeth: Sie lehnt den Antrag von Mr. Collins, einem Pfarrer, ab, woraufhin dieser Elizabeths Freundin Charlotte Lucas ehelicht. Auch Mr. Darcy, ein Freund Bingleys, macht Elizabeth einen Antrag, den sie ebenfalls ablehnt. Auf dem Landsitz der Darcys treffen Elizabeth und Darcy erneut zusammen und kommen sich erst nach vielen Verwicklungen näher.
Ich könnte ihm seine Eitelkeit leichter verzeihen, hätte er die meine nicht verletzt.
– Zitat aus „Stolz und Vorurteil“
Dieser Roman von Jane Austen ist so wundervoll und schön geschrieben. Ich habe den Roman in einem Rutsch gelesen, einfach weil es Spaß gemacht hat.
Eigentlich ist es nicht nur ein Liebesroman, sondern auch eine gesellschaftliche Satire. „Stolz und Vorurteil“ legt die Messlatte hoch – dies ist nicht nur einfach ein Klassiker, es ist ein kleines Meisterwerk.
Und immer, wenn ich mich in einem Tief befinde, oder wenn es mir nicht gut geht, nehme ich das Buch zur Hand, lese drin, manchmal auch nur bestimmte Kapitel, einfach, weil es mir danach besser geht. Auch mit dem Film geht es mir so – es ist einer meiner liebsten Wohlfühl-Filme.
„Meine Familie und andere Tiere“ von Gerald Durrell ist ein autobiografischer Roman und von der ersten bis zur letzten Seite ein Wohlfühlbuch, welches zusätzlich mit seinem humorvollen Unterton besticht.
Was gibt es Schöneres, als gedanklich in eine Kindheit voller Entdeckerdrang einzutauchen und dabei die Flora und Fauna der Mittelmeerinsel Korfu zu bereisen. Ein besonderes Highlight der Geschichte sind zudem die mit feinen Pinselstrichen gezeichneten Persönlichkeiten, die direkt vor dem inneren Auge lebendig werden.
Der autodidaktische Zoologe Gerald Durrell liefert mit „Meine Familie und andere Tiere“ genau die richtige Lektüre, um von Sonnenschein und angenehmen Zeiten zu träumen und damit Hygge für die Seele zu betreiben.
Zu meiner ausführlichen Besprechung geht es hier lang.
Peter Pan ist eine der ganz besonderen Geschichten für mich. Wie fast alle Kinder, wollte ich selbst nie wirklich erwachsen werden; ich wollte spielen und Abenteuer erleben und bis heute habe ich mir mein inneres Kind bewahrt. Die Abenteuer des Jungen, der nie erwachsen wird, der noch seine Milchzähne hat und der selbst die größten Erlebnisse prompt wieder vergisst, faszinieren mich seit jeher.
Wendy, John und Michael träumen Nacht für Nacht vom Nimmerland, eine Insel, die für jeden ein wenig anders aussieht. Doch plötzlich müssen sie nicht mehr nur träumen, sie werden von Peter Pan hingeführt zu der Insel, die, „sofort die zweite rechts und dann geradeaus bis morgen“, kaum zu verfehlen ist. Aber eigentlich hat er es nur auf Wendy abgesehen, denn auf der Insel leben nur Jungen, die als Kind aus dem Kinderwagen fielen oder vernachlässigt wurden. Was ihnen allen fehlt, ist eine Mutter. Und Wendy nimmt diese neue Rolle mit Freuden an.
Früher war mir Peter lieb und teuer, ich verstand seinen rastlosen Geist. Heute bin ich selbst erwachsen und plötzlich dreht sich die Geschichte. Ich trauere mit den daheimgebliebenen Eltern um die herzlosen Kinder, die einfach aus dem Fenster flogen. Ich bin böse mit ihnen, wenn sie vergessen, wie ihr Vater aussieht.
Für ein Kinderbuch ist die Geschichte recht düster, wenn man zwischen den Zeilen liest. Kinder, die von daheim verschwinden, die alleine überleben müssen, die Piraten und Rothäute töten, und die damit angeben. Selbst Peter hat grausame Züge an sich.
Und dennoch kann ich nicht anders, als Peter Pan als mein absolutes Wohlfühl-Buch zu bezeichnen. Ich kehre in regelmäßigen Abständen immer wieder ins Nimmerland zurück, schwimme mit den Meerjungfrauen, kämpfe gegen die Piraten und verliere mich in einer Kindheit, die niemals enden soll.
Meine Rezension dazu findet ihr hier.
2019
Bei Anett: Der Oktober – Schaurig-schön
Bei Gabriela: Der November – Nebelmonat
Bei Bella: Der Dezember – Bücher mit dem gewissen Weihnachtszauber
2020
Bei Anett: Der Januar – Mystisch und mysteriös
Bei Gabriela: Die Liebe im Februar
Bei Bella: Die liebsten Comics im März
Bei Anett: Der April – Klassiker kann man immer lesen
Bei Gabriela: Übergriff der Viren im Mai
Bei Bella: Romane der Lieblingsautorinnen im Juni
Bei Anett: Sommerhitze im Juli
Bei Gabriela: Mehr Aufmerksamkeit für Reihen im August
Bei Bella: Bücher, die uns zu Tränen gerührt haben im September
Bei Anett: Tag der Buchhandlung im Oktober
Bei Gabriela: Tierisch in den November
Bei Bella: Winterlich in den Dezember
2021
Bei Anett: Auf Zeitreise im Januar
Bei Gabriela: Augen auf im Februar
Bei Anett: Comic-März
Bei Gabriela: Tag des Buches im April
Bei Bella: Krimi-Spaß am Sherlock-Holmes Tag im Mai
Bei Anett: Auf Reisen im Juni
Bei Gabriela: Erfrischt durch den Juli
Bei Bella: Diese Bücher sind heiß im August
Bei Anett: Unsere Highlights des ersten Halbjahrs 2021
Bei Gabriela: Pretty in Orange im Kürbismonat
Bei Bella: Rainy Days im November
Bei Anett: Märchenzeit im Dezember
Hallo ihr Musketiere!
Ja, Peter Pan ist eigentlich kein Kinderbuch. Wenn man es aus heutiger Sicht bewerten würde. Aber dennoch sehen sich viele Menschen nach einem solchen Freigeist. Du hast eine interessante Ausgabe vorgestellt. Von Stolz und Vorurteil lasse ich wohl besser meine Finger 🙂 aber ein autobiografischer Roman eines Zoologen klingt interessant. Mal schauen, ob der bei mir einzieht.
Viele Grüße vom Büchernarren
LikeGefällt 1 Person
Hallo Frank!
Aber dafür, dass Peter Pan kein Kinderbuch ist, hab ich es als Kind auch schon sehr geliebt 😊
Vllt solltest du dir Stolz und Vorurteil doch mal näher anschauen, vllt verlierst du dadurch auch ein paar deiner Vorurteile 😄
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Pingback: Die literarischen Musketiere | Ganz in Schwarz & Weiß ♣ Bellas Wonderworld
Pingback: {Retrosopektive} Von Abschieden, Frühlingsgefühlen, magischen Eulen und isländischem Dorfleben - das war mein Januar 2022 ♣ Bellas Wonderworld
Pingback: [Die literarischen Musketiere] Nostalgie im April – Buchperlenblog
Pingback: Die literarischen Musketiere | Diversity in Büchern im Pride-Monat ♣ Bellas Wonderworld
Pingback: [Die literarischen Musketiere] Verfilmungswünsche im Juli – Buchperlenblog
Pingback: [Die literarischen Musketiere] Exotisch durch den Oktober – Buchperlenblog