Wenn aus Büchern Schätze werden.
Ein wunderbar spannendes Katz- und Mausspiel mit dem Wahrsager Alex Verus!
Werbung | Autor: Benedict Jacka | Titel: Der Wächter von London |
Übersetzung: Michelle Gyo |
Erscheinungsdatum: Mai 2020 | Verlag: blanvalet |
413 Seiten | Genre: Urban Fantasy | Reihe: Band 4* von X |
*spoilerfrei zu den vorigen Bänden
Divinationsmagie funktioniert, indem sie Wahrscheinlichkeiten erspürt. Für mich sehen mögliche Zukünfte aus wie Linien aus Licht in der Dunkelheit – je heller und lebhafter, desto wahrscheinlicher sind sie.
(S. 13)
Wieder einmal herzlich willkommen zurück in London, meine magisch begeisterten Freunde! Kehren wir nun also zum vierten Mal in die britische Hauptstadt zurück, in der nicht-magische Menschen und Magier Seite an Seite leben, kehren wir zurück zu unserem Wahrsager Alex Verus!
Dieses Mal wird es eindeutig düsterer in Alex‘ Welt. Der Schatten der Vergangenheit, seiner Vergangenheit wohlbemerkt, erhebt sich hinter ihm und zwingt ihn dazu, über so manche Tat von früher genauer nachzudenken.
Ich weiß, ich weiß, ich habe bereits bei dem letzten Band geschrieben, dass diese Reihe immer besser wird – und es stimmt noch immer! Umso größer ist also auch die Freude bereits, dass Band 5 noch in diesem Jahr erscheinen wird, und ich nicht allzu lang darauf warten muss, endlich wieder mit Alex Verus in die Zukunft zu schauen.
Doch zunächst einmal müssen wir einen Blick zurück werfen. In den bisherigen drei Bänden lernt man Alex Verus immer ein wenig besser kennen, erkennt welche Art der Magie er weben kann, und wo er sich besser auf seine flinken Füße verlassen sollte. Doch über seine Vergangenheit hat er ein schwarzes Tuch gebreitet. Nur hier und da erfuhren wir, dass er ein Lehrling eines gefürchteten Schwarzmagiers war, dass es einen Bruch gab und er seitdem immer wieder von Albträumen heimgesucht wird. Aber was genau ist geschehen?
Nun, Alex Verus würde uns vermutlich auch jetzt noch gern im Dunkeln tappen lassen, uns und seine neu gewonnenen Freunde. Denn seine Vergangenheit ist wenig schmeichelhaft und sogar weitaus brutaler, als ich zunächst angenommen hatte. Doch als ein junger Mann auftaucht, der Alex für frühere Taten zur Rechenschaft ziehen will, da lüpft sich plötzlich das Tuch ein wenig. Der ganze Band ist durchzogen von einem düsteren, gewaltsamen Schimmer, der uns Leser nur so durch die Kapitel fliegen lässt. Auch Alex muss sich so mancher Erinnerung stellen, die er lieber vergessen hätte. Nun kommt es darauf an, wie stark sind die neu geknüpften Freundschaftsbande? Halten sie die Vergangenheit aus?
Wie immer bauen die einzelnen Bände der Reihe nicht zwingend aufeinander auf, so dass man auch mittendrin einsteigen kann, um ein wenig magische Luft zu schnuppern! Trotzdem ist die Reihe so unfassbar sympathisch, so anders, so humorvoll und düster zugleich, dass ich jedem von euch empfehlen würde: Fangt ganz von vorn an. Es lohnt sich.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 5 ★★★★★
Das Labyrinth von London | Das Ritual von London |
Der Magier von London | Der Wächter von London | Der Meister von London
Ben Aaronovitch – Die Flüsse von London
Lars Simon – Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen
Herzlichen Dank an den Blanvalet Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!
Hey, echt cooler Beitrag! Langsam fange ich an zu überlegen die Reihe auch mal zu beginnen. Hört sich auf jeden Fall gut an.
LG
LikeGefällt 1 Person
Danke dir 🙂
Ich kann es dir nur raten, es ist wirklich richtig toll, Alex‘ Weg zu verfolgen! =)
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Pingback: Rückblick auf den Juni – Buchperlenblog
Wunderbarer Beitrag, vielen Dank!
Neben Alex Verus ist auch die Reihe „Zum Kaffee bei Mr. Dalton“ (Lilly Labord; die aperischen Magier 1-5) aus dem Urban Fantasy Genre bedenkenlos zu empfehlen.
Beste Grüße
Steffen
LikeGefällt 1 Person
Bitte gerne 🙂
Nun, dann werde ich da auf jeden Fall einen Blick drauf werfen, wenn du es so bedenkenlos empfiehlst 😀 Danke!
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Pingback: [Halbjahres-Resümee] Der Mid Year Book Freakout Tag – Buchperlenblog
Danke dir für die spannende Rezension, werde mir das Buch besorgen, du hast mich überzeugt.
LG Marie
LikeGefällt 1 Person
Hallo Marie! Na das freut mich doch, hab ich quasi alles richtig gemacht 😄
Kennst du die vorigen Bände schon?
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Der Meister von London (5) – Buchperlenblog
Pingback: [Gewinnspiel] Jahreshighlights 2020 – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Das Rätsel von London (6) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Der Mörder von London (7) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Der Gefangene von London (8) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Der Geist von London (9) – Buchperlenblog