Wenn aus Büchern Schätze werden.
Der richtige Kampf beginnt!
Werbung | Autor: Benedict Jacka | Titel: Der Gefange von London |
Übersetzer: Michelle Gyo |
Erscheinungsdatum: Mai 2021 | Verlag: blanvalet |
480 Seiten | Genre: Urban Fantasy | Reihe: Band 8* von X
*spoilerfrei zu den anderen Bänden rezensiert
Durch Richards Villa zu laufen, fühlte sich an wie zersplittertes Glas unter meiner Haut.
(S.5)
Alex Verus und Anne Walker sind der Todesstrafe im letzten Band knapp entkommen – aber nur, weil sie nun für Morden arbeiten, den einzigen Schwarzmagier im Rat der Weißmagier. Und das nicht gerade freiwillig. Irgendetwas planen Morden und sein Vorgesetzter, einer der mächtigsten Schwarzmagier Britanniens namens Richard Drakh. Nur wird Verus von den Weißmagiern keine Hilfe erwarten können in diesem politischen Machtspiel.
Pünktlich im Sechsmonatstakt versorgt uns der Blanvalet Verlag mit Nachschub aus der Welt von Lieblingswahrsager Alex Verus. Und ich darf euch erneut darüber in Kenntnis setzen, wie sehr ich diese Urban Fantasy Reihe liebe, wie sehr mir die verschiedenen Protagonisten mittlerweile ans Herz gewachsen sind, wie sehr ich mit Alex, Luna, Anne und Vari mitfiebere, wenn sie sich erneut und immer tiefer in die dunklen Spiele der Großen und Mächtigen stürzen müssen.
Der letzte Band endete zum großen Schrecken aller Beteiligten damit, dass Alex und Anne erneut in die Fänge des mächtigen Schwarzmagiers Richard Drakh gerieten. Nur die Arbeit für ihn im Rat schützt sie vor dem Todesurteil. Was damit bezweckt werden soll, bleibt zunächst allerdings äußerst unklar. Denn Wochen und Monate verstreichen, in denen sowohl unser Lieblingswahrsager als auch die Lebensmagierin im Grunde nichts zutun haben, außer vom Rat gemieden zu werden. Bis sie schließlich den Auftrag erhalten, einen Traumstein aus einem Tiefschattenreich zu holen und ihn an Drakh zu übergeben. Und damit beginnen die Steine zu rollen. Der Gang in dieses spezielle Schattenreich ist voller Gefahren, sowohl physischer als auch psychischer Art. Später werden wir mit alten Winkelzügen konfrontiert, die noch zwei drei Bände vorher einen ganz anderen Blickwinkel ermöglichten, als es nun der Fall zu sein scheint. Dinge wurden von sehr langer Hand geplant und scheinen sich nun zu etwas erschreckend Großem zu formen: Einem Krieg zwischen Schwarz und Weiß.
Bleibt die Frage, auf welcher Seite wir am Ende stehen werden, denn in der Welt der Magier ist es wie überall, nicht alle Guten sind gut und nicht alle Bösen wollen die Weltherrschaft an sich reißen. Und Alex und seine Freunde? Finden wir es heraus!
Auch auf die Gefahr hin, mich zu wiederholen: Ich liebe diese Reihe. Spannungsgeladen, actionreich und doch mit dem nötigen Platz für charakterliche Entwicklungen und zwischenmenschliche Interaktionen.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 5 ★★★★★
Das Labyrinth von London | Das Ritual von London |
Der Magier von London | Der Wächter von London |Der Meister von London |
Das Rätsel von London | Der Mörder von London | Der Gefangene von London
Ben Aaronovitch – Die Flüsse von London
Lars Simon – Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen
Herzlichen Dank an den Blanvalet Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!
Auch wenn ich bisher keinen einzigen Band dieser Reihe gelesen habe (befinde mich derzeit eher in einer „Expressionismus-Phase“, wenn man es denn so bezeichnen darf XD), muss ich sagen, dass sich deine Rezension sehr angenehm und charmant liest. Dein Schreibstil gefällt mir!
LikeLike
Hallöchen!
Na dann wird es aber höchste Eisenbahn, dass du dir diese Reihe anschaust, wenn du aus deiner Phase wieder heraus bist =) lieben Dank auch für das nette Kompliment!
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
ich war sehr überrascht wie es im Band 8 weiter ging. Damit hätte ich nie gerechnet!
LikeGefällt 1 Person
Besonders das Ende ist mal wieder ein enormer Cliffhanger. Ob Alex seine neue (ungewollte) Position positiv nutzen kann?
LikeLike
Pingback: [Halbjahres-Resümee] Mid Year Book Freakout Tag – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Benedict Jacka – Der Geist von London (9) – Buchperlenblog