Wenn aus Büchern Schätze werden.
Unterhaltsam, lehrreich und richtig, richtig außergewöhnlich!
Werbung | Autor: Jan Paul Schutten | Bilder: Arie van’t Riet |
Titel: Nette Skelette |
Übersetzung: Birgit Erdmann & Verena Kiefer |
Erscheinungsdatum: 22. Juli 2020 | Verlag: Mixtvision |
128 Seiten | Genre: Sachbuch, ab 8 Jahre |
Jahrhundertelang mühten sich unsere Vorfahren ab, endlich wie ein Vogel fliegen zu können. Es hat nie geklappt. Und warum nicht? Weil sie die Vögel immer nur von außen betrachtet haben und nicht von innen.
(S.86)
Was verbinden wir eigentlich mit Röntgenstrahlen? Einen gebrochenen Arm, einen kaputten Zahn vielleicht. Krankenhäuser. Jedenfalls sehr menschliche Leiden und Gebrechen aller Art. Aber wie schauen eigentlich Pflanzen unter dieser Bestrahlung aus? Was versteckt sich unter dem flauschigen Fell eines Eichhörnchens oder dem Panzer einer Schildkröte? Arie van’t Riet hat so einiges vor die Linse bekommen und mit Hilfe von Jan Paul Schutten zeigt er uns eine Welt jenseits unserer bisherigen Vorstellungskraft.
Nette Skelette – das ist ein ganz außergewöhnliches Sachbuch! Denn van’t Riet hat ein erstaunliches Arsenal an (bereits toten) Tieren unter seine Röntgenstrahlen gelegt, um uns deren verborgenstes Inneres zeigen zu können. Das Buch unterteilt sich dabei in Insekten, Amphibien, Vögel, Fische und Säugetiere. Und dabei entdecken wir so einiges, was keiner wohl hätte ahnen können. Wusstet ihr zum Beispiel, dass eine Hummel, dieses plusterige Insekt, eigentlich eine ebenso schmale Taille hat wie die Wespe? Oder hättet ihr geahnt, dass eine Schleiereule ohne ihr buschiges Federkleid eher einem Geier ähnelt?
Die ästhetischen Bilder, die uns dieses Buch zeigt, wurden nicht am Computer zusammengestückelt, nein, die Kompositionen aus zarten Pflanzen und starken Tierknochen oder Gräten entstanden dank des einfallsreichen Einsatzes verschiedener Strahlungsstärken in direkter Verbindung miteinander. Die Texte, die Schutten beisteuert, richten sich im Tonfall durchaus eher an ein jüngeres Publikum, aber auch Erwachsene können hier noch so einiges lernen, ohne dabei in wissenschaftlichem Geschwätz unterzugehen. So erklärt er uns verständlich, wofür manche seltsame Knochenbildung gut ist, welcher Knochen ein Überbleibsel aus Urzeiten ist, und noch so einiges mehr.
Wer nach außergewöhnlichen Sachbüchern sucht, wer mehr über unsere Tierwelt erfahren will, ganz egal ob Groß oder Klein – mit den netten Skeletten wird mit Sicherheit jeder von euch noch etwas entdecken, was er vorher so nicht kannte. Große Empfehlung meinerseits!
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Informationen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.8 ★★★★★
Wolfgang Dreyer & Annika Siems – Eine Reise in die geheimnisvolle Tiefsee
Britta Teckentrup – Sechs Beine oder mehr
Emmanuelle Figueras – Die Welt der Rekorde
Herzlichen Dank an Mixtvision für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!
Wow, das klingt richtig interessant! Kleine Nachfrage – sind Spinnen enthalten? 😆
LikeGefällt 1 Person
Tatsächlich… Nicht! Also ich kann mich zumindest auch an kein verstörendes Spinnenerlebnis erinnern. Aber es ist so wunderwunderschön gemacht!
LikeLike
Pingback: Rückblick auf den August – Buchperlenblog
Pingback: [Gewinnspiel] Jahreshighlights 2020 – Buchperlenblog
Pingback: [Gewinnspiel] 1000 Buchseiten suchen ein Zuhause! – Buchperlenblog