[Comic-Perlen] Unter Zombies

Liebe Comic-Freunde –

und natürlich solche, die es noch werden wollen! Im vergangenen Jahr wuchs die Liebe zu Comics und Graphic Novels immer höher bei mir. Und irgendwann beschlich mich das Gefühl, mit einer klassischen Rezension nicht jedem Comic gerecht zu werden. Viele Geschichten sind als Reihen aufgebaut, entfalten erst nach und nach ihre Wirkung und einzelne Bände zu besprechen, ist manchmal auch nicht das Gelbe vom Ei.

Bei den Comicperlen auf dem Canapé (Kurz: das Comic-Canapé!) möchte ich einfach über Comics plaudern, die mir ins Auge fallen, möchte Reihen vorstellen, von denen ich denke, dass sie auch für andere sehr interessant sein könnten, egal ob sie neu oder älter sind. Setzt euch zu mir, lehnt euch zurück und lasst euch mitnehmenin eine Nacht voller Untoter.

Jean-Luc Istin | Elia Bonetti

Die Nacht der lebenden Toten

Werbung | Autor: Jean-Luc Istin | Zeichner: Elia Bonetti |
Titel: Die Nacht der lebenden Toten |
Erscheinungsdatum: 2015 | Verlag: Splitter Verlag | je 56 Seiten |
Genre:  Horror / Adaption | Reihe: 3 Bände |

schnörkel

Zombiefilme gibt es mittlerweile viele, doch bereits 1968 öffnete Die Nacht der lebenden Toten von George A. Romero diesem Genre eine Tür, die seitdem nicht mehr geschlossen wurde. Waren Zombies vorher bestenfalls willenlose Kreaturen, die dank Voodoozauber oder ähnlichem zum Leben erweckt wurden, besitzen sie bei Romeros Horrorklassiker zumindest nun den festen Willen, zu fressen. Und zwar uns.

Moderner Horror

Istin und Bonetti nahmen sich nun also den Stoff dieser Geschichte vor, und kreierten daraus etwas völlig neues, etwas modernes, und doch etwas, das den Charme des Filmes beibehält.

Die Nacht der lebenden Toten | Innenseite

Wir folgen Lizbeth und ihrem Bruder Leland – der mich optisch immer wieder an einen etwas jüngeren Nicholas Cage denken ließ – auf einen Friedhof. Das ist Tradition an Halloween, sie besuchen ihre verstorbenen Adoptiveltern. Lizbeth hat ihren kleinen Sohn und die noch jüngere Tochter bei ihrem Mann zurückgelassen, sie ist schließlich morgen abend bereits wieder Zuhause.

Oder auch nicht, denn auf dem Friedhof angekommen, werden die beiden Geschwister von einigen wenig lebendigen Menschen angegriffen. Nur mit Müh und Not gelingt die Flucht – die hier bei einem Hotel und nicht wie im Film auf einer Farm endet. Der Hotelbesitzer Mr. Hodge ist jedoch alles andere als beglückt, als er die Fremden auf sein Hotel zustapfen sieht. Mit seinem Gewehr bewaffnet, zielt er nicht nur auf die Toten, die dem Hotel entgegen streben, sondern auch auf die Lebenden.

Spannend und abwechslungsreich

Die Szene schwenkt zwischendurch immer wieder auf den zurückgelassenen Mann Lisbeths, denn John sieht sich 500 Kilometer entfernt ebenfalls mit einer wachsenden Horde an Zombies konfrontiert. Die ganze Welt scheint außer Kontrolle zu geraten. Woher stammen diese lebenden Toten? Wer ist dafür verantwortlich? Ich hoffe, ich spoilere niemanden, indem ich sage: es ist keine außerweltliche Strahlung, die dafür verantwortlich ist, wie es in Romeros Film der Fall war. Vielmehr ist es ein menschengemachtes Problem, welches sich gerade in der heutigen Zeit doch bestens verstehen lässt. Denn bereits auf den ersten Seiten werden wir Zeuge eines widerlichen Experiments, dem schon so einige Tiere zum Opfer fielen. Doch wo findet sich all das zusammen?

Die Nacht der lebenden Toten | Innenseite

Die dreiteilige Reihe rund um Leland, Lizbeth und ihren Ehemann ist spannend aufgebaut, und bringt viele menschliche Facetten zum Einsatz. Wir werfen einen Blick in die Familiengeschichte Lizbeths, die sich nach langem Trauma endlich ihrer Vergangenheit stellen will. Wir erheben unsere Waffen gegen die Untoten und gegen die Monster unter uns, die den Tod verdient hätten und doch immer wieder überleben. Dabei ist das Artwork der Trilogie einfach nur unfassbar gut. Die Zombies sind erschreckend detailliert gezeichnet, man spürt förmlich ihren unbändigen Hunger, wenn sie uns von den Comicseiten aus anstarren.

Wenn ihr also auf knallharte Zombie-Action gepaart mit tiefgehender Studie des menschlichen Wesens steht, dann schnappt euch unbedingt diese Reihe, sie passt gerade jetzt besonders gut auf unseren Lesestapel. Versprochen.

schnörkel

Weitere Comicperlen auf dem Canapé:

Malcolm Max – Der vielleicht charmanteste Dämonenjäger der Welt
Die drei Geister von Tesla 
Magda Ikklepotts – Gründlich verhext!
Auf hoher See: Die Fahrten des Odysseus
Nimona: Monstrum oder Heldin?
Ein Sprung durch das Everversum
Ein illustrer Phantastikkönig: Kai Meyer mal 3!
Roter Stier & Weißes Einhorn
Impressionistische Malerei
Wahrheiten in Schwarz und Weiß
Im Lande Yria
H.P. Lovecrafts Gedankenwelt

One Comment on “[Comic-Perlen] Unter Zombies

  1. Pingback: Rückblick auf den Oktober – Buchperlenblog

Du möchtest was sagen? Dann los!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: