Wenn aus Büchern Schätze werden.
Wieder ein kriminalistisches Fest!
Werbung | Autor: Oscar de Muriel| Titel: Die Todesfee der Grindlay Street |
Erscheinungsdatum: Dezember 2018 | Verlag: Goldmann| 570 Seiten | Genre: historischer Krimi | Reihe: Band 3 von X |
Heil dir! Macbeth, bald findest du den Tod
Heil dir! Und Schottlands Bühne färbt sich rot
(S.22)
Inspector Ian Frey weilt nun schon eine Weile in Schottland. Zusammen mit seinem ruppig-unterhaltsamen Kollegen und Vorgesetzten Adolphus McGray hat er bereits zwei Mordfälle aufgeklärt, doch der nächste Akt steht schon bereit. Und um einen Akt handelt es sich diesmal wirklich, denn im Mittelpunkt des Geschehens steht nichts geringeres als Shakespeares verfluchtes Theaterstück: Macbeth.
Ich gab es unlängst zu, die Inspektoren Frey und McGray zählen seit dem vergangenen Jahr defintiv zu meinen liebsten Ermittlern. Zurück im 19. Jahrhundert nahmen mich der schnöselig-dandyhafte Ian Frey und sein Kollege Adolphus McGray einmal mehr mit auf eine wilde Jagd durch die nächtlichen Straßen Edinburghs. Doch dieses Mal ist der Schrecken ganz besonderer Art, denn die Theaterleute, um die es sich handelt, werden von den Schreien einer Todesfee begleitet.
Todesfeen, manch einer mag es schon wissen, schreien, wenn ein Mitglied einer alten irischen Familie dem Tod geweiht ist. Der Schrei ertönt in diesem Buch immer in der Nähe des Theaters und wird von einigen blutig geschriebenen Versen begleitet. McGray ist sich sicher, die Todesfee ist real. Frey hingegen glaubt nach wie vor nicht an das Übernatürliche und so finden sich die beiden in einer Wette wieder. Wer da wohl gewinnt?
Wieder sprüht diese Geschichte von dem Charme, den die beiden so unterschiedlichen Charaktere jeweils zeigen. Dieses Mal kommt auch noch ein Dritter zu Wort, denn die Tagebucheinträge von Bram Stoker (ja genau, der Autor von Dracula) haben auch einiges zu erzählen und er spielt eine nicht gerade kleine Rolle. Überhaupt tauchen sehr viele bekannte Figuren auf, so eben auch die Schriftsteller Oscar Wilde und Lewis Carroll, sowie einige Theaterschauspieler, die man durchaus kennen kann. Im Nachwort findet man einige interessante Worte des Autors zu den jeweiligen Personen und erfährt, dass die Beziehungen innerhalb der Geschichte der Realität entsprechen.
Das Einweben des Theaterstoffes hat mir wirklich gut gefallen. Hier und da erhaschte man Details zu den früheren Effektmethoden der Theaterbranche und konnte einiges an neuem Wissen mitnehmen. Auch die Schauspieler wurden gut dargestellt, mit ihren Stärken und Schwächen gekennzeichnet und belebten diese Geschichte.
Der Fall an sich ist wieder reichlich verzwickt und man tappt lange Zeit gehörig im Dunkeln. Allzu viele Worte will ich gar nicht verlieren, denn das Selbstentdecken ist doch das Schönste. Am besten gefallen mir nach wie vor die Interaktionen des „Traum“paares Frey und McGray, die mich immer wieder zum Schmunzeln brachten. BItte, bitte – gebt mir mehr davon!
Auch mit dem dritten Fall der Ermittlerduos Frey und McGray ist es Oscar de Muriel gelungen, mich über viele Seiten hinweg gefangen zu halten. Ich liebe diese Reihe und ich hoffe, dass sie noch viele übernatürlich-natürliche Fälle zu lösen bekommen!
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.8 ★★★★★
Oscar de Muriel – Die Schatten von Edinburgh (1)
Oscar de Muriel – Der Fluch von Pendle Hill (2)
Herzlichen Dank an den Goldmann Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares!
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Die Schatten von Edinburgh (1) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Der Fluch von Pendle Hill (2) – Buchperlenblog
Es hört sich nach einem interessanten Buch an, da gucke ich gleich mal etwas näher hin.
LikeGefällt 1 Person
Oh unbedingt! Aber ich würde dann durchaus empfehlen, bei Band 1 zu beginnen, auch wenn die Fälle abgeschlossen sind. 🙂
LikeLike
Danke – ich hatte jetzt tatsächlich schon Band 3 ins Auge gefasst, da es zu Band 2 auch etwas geteilte Meinungen gibt. Das muss ich vielleicht nochmal ändern 🙂
LikeGefällt 1 Person
Na grundlegend kannst du sie auch getrennt lesen, aber die Charakterentwicklung ist natürlich besonders spannend, wenn man sie chronologisch liest 🙂
LikeGefällt 1 Person
Dann muss ich gleich nochmal Amazon bemühen 😉
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den Januar – Buchperlenblog
Pingback: [Nachgezählt] Buchreihen – A Never Ending Story – Buchperlenblog
Pingback: [Halbjahres-Resümee] Der Mid Year Book Freakout Tag – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Im Bann der Fledermausinsel (4) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Die Totenfrau von Edinburgh – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Das Geheimnis von Windsor Castle (6) – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Oscar de Muriel – Der Teufel von Dundee (7) – Buchperlenblog