Wenn aus Büchern Schätze werden.
Setzen wir die Segel, eine geheimnisvolle Bestie erwartet uns in Neuspanien!
Werbung | Autor: Joe Tirso & Munoz | Zeichner: Tirso | Titel: Die Treibjäger: 1 – Die vergessene Waffe der Götter |
Erscheinungsdatum: Oktober 2018 | Verlag: Splitter Verlag | 56 Seiten | Genre: Graphic Novel| Reihe: Band 1 von 3 |
Die anderen Stämme verliehen ihm einen Namen, den man mit „Höllenhund der Götter“ übersetzen kann. (S.15)
England, 1664. Das Gerücht einer riesigen Bestie auf der Halbinsel Yucatan hält sich eisern. Wer sie besitzt, so sagt man, erhält die ultimative Waffe. Natürlich sind die Engländer nicht die einzigen, die diese sagenumwobene Kreatur fangen wollen und so entbrennt eine spannende Hetzjagd am anderen Ende der Welt.
Mystisches, Sagenumwobenes, Monströses. Stichworte, bei denen ich sofort hellhörig werde. Schon das geheimnisvolle Cover lässt spannendes erwarten! Der erste Band rund um die Treibjäger dient der Vorgeschichte. Wir erfahren, dass es Krieg zwischen England und den Niederlanden gab, dass dieser zwar beendet wurde, doch unterschwellig noch immer jederzeit wieder aufflammen kann.
Wir lernen Jonas kennen, einen jungen Mann, der seit dem Tod seines Vaters bei seinem Onkel aufwächst. Dieser wiederrum ist selten daheim, bereist die Meere der Welt im Dienste des Königs. Widrige Umstände schließlich nötigen den Onkel dazu, Jonas mit auf seine nächste Expedition nach Neuspanien mitzunehmen. An Board des Schiffes lernt man Jonas und Mara, die letzte Überlebende eines Maya-Stammes, näher kennen. Was ist dieses Ungeheuer, das schon die Maya als Höllenhund der Götter bezeichneten? Tierwesen oder Waffe? Lebendig oder Maschine? Viel erfahren wir noch nicht, wir sehen nur das Böse, das sich da zusammenbraut.
Die Illustrationen sind sehr dynamisch gezeichnet, die Charaktere einzigartig. Auch wird reichlich Action geboten, blutige Kampfszenen wechseln mit nachdenklichen Sequenzen ab und geben der Geschichte die nötige Tiefe.
Eine Geschichte, die das Abenteurerherz höher schlagen lässt, denn sie bedient den Wunsch nach Mythischem und Verborgenem genauso wie die Lust an dynamischen Kampfszenen. Ich stelle also Band 1 schweren Herzens ins Regal und hoffe darauf, dass der nächste Band schnellstmöglich erscheint.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Zeichnungen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.6 ★★★★★
Herzlichen Dank an den Splitter Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares!
Guten Morgen liebe Gabriela, das ist wieder eine wunderschöne Graphic Novel mit einer spannenden Geschichte, ich hoffe ja sehr für dich das Band 2 bald in den Handel kommt!
LikeGefällt 1 Person
Liebes, ich danke dir für die Anteilnahme! 😀 Es ist ein Elend mit den ganzen Reihen, ich will doch wissen, wie alle ausgehen und muss immer wieder warten und neue anfangen… 😀
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, dieses Elend mit der Warterei mache ich auch mit diversen (Comic)Reihen durch. Holly Ann zum Beispiel von Kid Toussaint. Habe gerade den zweiten Band verschlungen, auf den ich 3 Jahre warten musste – obwohl er im Französischen längst zu kriegen war.
Hach ja, schön, dass wir da alle nicht alleine sind 🙂 Die Geschichte hier sieht jedenfalls toll aus, ich schau mich mal nach dem Graphic Novel um!
Liebe Grüße
Ivy
LikeGefällt 1 Person
Das beruhigt mich auch sehr, dass es dir da auch so geht 😅 aber schau dir die Treibjäger wirklich mal an!
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Feinen Sonntag, Gabriela.
Man/frau könnte den ersten Band auch mit dem Untertitel „Off Things to Come“ versehen, werden doch Bühne & Personal für das gegebene Drama aufgebaut & vorgestellt. Eher ungewöhnlich für die derzeitige Moderne, gilt es doch als narrative Maxime (Vielerorts), ein Publikum sofortigst mit einem Knaller einzubinden (Skeptiker würden auch „Ködern“ dazu sagen 🙂 ).
Interessant wäre, ob die Story allein ihrem eigenen Plot folgt, oder ob der historische Hintergrund (der Zweite Englisch-Niederländische-Krieg) eine Rolle spielen mag.
Mit Mara & Jonas ließen sich zudem Aspekte des europäischen Kolonialismus beleuchten oder zumindest andeuten.
Vermutlich wird die Geschichte aber dem phantastischen Element eher folgen wollen (solange dabei kein Captain Jack Sparrow auftaucht… B-) ).
bonté
LikeGefällt 1 Person
Guten Morgen!
Vielleicht werden ja die geschichtlichen Hintergründe mit eingebunden, immerhin sind sie ja der Aufhänger, weshalb man sich nach der lang verschollenen Waffe macht. Ich bin auf jeden Fall sehr sehr gespannt darauf, denn gefallen hat mir der Auftakt sehr.
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Pingback: Rückblick auf den Oktober – Buchperlenblog
Hallo!
Auch ich habe den ersten Band wirklich genossen. Ich hatte jederzeit das Gefühl, dass ich eine Hammer-Serie oder einen Spielfilm schaue, so gebannt war ich. Die Geschichte hat Potenzial und schon der erste Band schöpft dies reichlich aus.
Die geschichtlichen Hintergründe finde ich sehr gut eingearbeitet. Man hat das Bedürfnis sich näher mit der Geschichte zu befassen, um zu erfahren, was genau passierte. Damit die Hintergründe klarer werden. Das ist das Werk einen guten Autors und eines spannenden Buches.
Ich fand, die Handlung war dynamisch und mit vielen unerwarteten Wendungen gespickt. Das Lesen war ein reines Vergnügen.
Nur das Monster am Ende…sah eher wie ein Alien aus.
LG
Andreas
LikeGefällt 1 Person
Hallo! Schön, dass dir die Treibjäger ebenso gut gefallen haben! Ich bin wirklich schon gespannt, wie die Geschichte weitererzählt wird. Bei dem Alienartigen Aussehen kann ich dir zustimmen, das liegt bestimmt an den roten leuchtenden Augen. Aber wenn bedenkt, dass es eine Waffe ist, von den Göttern gesandt… Wo sitzen die Götter, wenn nicht im Himmel? Das würde schon zusammenpassen 🙂
Da mir die Zusammenarbeit Tirso & Munoz so gefallen hat, habe ich mir übrigens Das Schloss der stummen Schreie noch besorgt, ein früheres Zusammenspiel der beiden 🙂
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Danke! Ja, das wollte ich auch noch besorgen.
LikeGefällt 1 Person
Pingback: [Comic-Empfehlung] Tirso & Munoz – Das Schloss der stummen Schreie – Buchperlenblog
Pingback: [Comic-März] Comics für Alle! Oder für Kategorienlose und Unentschlossene – Buchperlenblog