[Rezension] Gwenda Bond – Suspicious Minds

Tolle Idee, doch bisher viel verschenktes Potenzial.

gwenda_bond_suspicious_minds

Werbung | Autor: Gwenda Bond | Titel: Suspicious Minds |
Erscheinungsdatum: Februar 2019 | Verlag: Penguin |420 Seiten | Genre: Jugendbuch / Prequel zu Stranger Things |

sterne3

schnörkel

anführung_unten

Die junge Frau vor ihm, Theresa Ives, hatte sein Interesse geweckt. Was selten genug vorkam, vor allem wenn es sich um erwachsene Probanden handelte. Die Art, auf die sie eine Chance für sich erspürt hatte und einfach so an der Uni aufgetaucht war, ließ auf Potenzial schließen.

(S.74)anführung_oben

Inhalt

Es ist der Sommer 1969, als Terry Ives von einem Experiment erfährt, bei dem sie sich kurzentschlossen anmeldet. Was sie nicht weiß, ist, dass dieses Experiment unter dem Namen MKULTRA läuft und den Probanden bewusstseinsveränderte Substanzen verabreicht werden. Zusammen mit drei weiteren jungen Leuten gerät sie zusehends in die Fänge Dr. Brenners, den viele später dank der Serie Stranger Things kennen werden.

Rezension

Das Problem mit der Über-Serie

Die meisten werden mir zustimmen, wenn ich sage: Es gibt Serien und es gibt Über-Serien. Solche, die man einfach im Rausch durchschaut, die man nicht mehr vergessen kann, weil sie so beeindruckend, so berührend, so originell sind. So geht es mir mit Stranger Things. Ich liebe die Serie, ich liebe die Gruppe um Elfi, die mit ihren paranormalen Fähigkeiten beeindruckt. Jeder der Charaktere ist auf seine Art und Weise einzigartig und sie harmonieren wunderbar zusammen. Besonders Dustin war mir ans Herz gewachsen, der knuffige Junge mit dem kleinen Sprachfehler. Umso beglückter war ich, als ich von der geplanten Serie an Prequels erfuhr. Wie würde sie sein, Elfis Vorgeschichte?

Nun sind solche Über-Serien nicht nur ein Segen, zumindest nicht für jene, die das schwere Los tragen, dasselbe Gefühl in die Vorgeschichte zu transportieren. Gwenda Bond hat sich hier auch wirklich um einen treffenden Ton bemüht, macht hier und da kleine Andeutungen zur herrschenden Zeit und weckt somit nostalgische Gefühle. Doch die wahren Gefühle, die hat sie nicht in mir aufgerüttelt. Indem sie ebenfalls eine vierköpfige Gruppe ins Geschehen wirft, scheint die Autorin den Versuch zu wagen, die Konstellation der Serie zu imitieren. Doch weder Terry Ives, die künftige Mutter Elfis, noch Alice, Ken oder Gloria – die anderen Probanden der Experimente – konnten mich wirklich erreichen. Die Geschichte erstreckt sich beinahe über ein gesamtes Jahr und hier wiederholt sich das Problem, dass sich schon bei J.K. Rowlings Harry Potter abgezeichnet hatte. Wie füllt man so viele Monate mit Spannung? Die eigentliche Geschichte dümpelt wochenlang vor sich hin, die jungen Leute gehen brav zum Labor, wohlwissend, dass sie dort mit LSD vollgepumpt werden und niemand ihnen etwas über diese Experimente verrät. Natürlich hat sie der Doktor in der Hand und lässt sie nicht mehr gehen, aber es vergehen teilweise Wochen, in denen sie bewusst weder miteinander reden, noch Pläne schmieden, um sich oder das dort gefangene Kind Acht zu retten.

Auch hatte ich nur eine recht oberflächliche Vorstellung von den einzelnen Personen, wusste weder, wozu Gloria noch Ken so richtig dabei waren, noch was ihre Experimente für einen Sinn hatten. Da hatte ich mir deutlich mehr Tiefgang gewünscht.  Auch hätte ich gern mehr über Kali erfahren, das achte Kind im Labor, das scheinbar außergewöhnliche Talente im Bereich des paranormalen zeigt. Bleibt die Hoffnung, dass die Fortführung der Serie diese Tiefe mitbringt und die Vorgeschichte Elfis die Details bekommt, die sie verdient hat.

Fazit

Die Idee zur Geschichte ist gut, doch bei der Handlung wurde sehr viel Potenzial verschenkt, wurde Wert auf Nichtigkeiten gelegt und eine dümpelnde Story künstlich gestreckt. Für Fans der Serie sicherlich trotzdem lesenswert, zumal ich schon begeisterte Meinungen gelesen habe, doch mich hat es nicht unbedingt hinterm Ofen hervorgelockt. Schade!

Bewertung im Detail

Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )

Handlung ★★★☆☆ ( 3 / 5 )

Charaktere ★★☆☆☆ ( 2 / 5 )

Sprache ★★★☆☆ ( 3 / 5 )

Emotionen ★★★☆☆ ( 3 / 5 )

= 3.2 ★★★

Weitere Meinungen

bücherhimmel

schnörkel


Herzlichen Dank an den Penguin Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares!

 

4 Comments on “[Rezension] Gwenda Bond – Suspicious Minds

  1. Liebste Gabriela, ich habe ja Stranger Things auch regelrecht verschlungen und feiere die Serie noch immer! Nur Schade konnte diese Vorgeschichte nicht überzeugen. Ich mag es auch gar nicht, wenn man Dinge die funktionieren zu imitieren versucht. Ich bin doch eher für eigene Einfälle! 😀
    Hab ein tolles Wochenende ❤

    Gefällt 1 Person

    • Liebste Elizzy ❤️
      Ja da war ich auch ein wenig enttäuscht. Es ist ja nich schlecht, aber es ist eben auch nich wirklich gut. Dabei könnte man aus der Grundstory so viel machen!

      Dankeschön! Ich wünschte nur, meine Füße täten nich so weh 😅

      Like

  2. Pingback: Rückblick auf den März – Buchperlenblog

  3. Pingback: [Halbjahres-Resümee] Der Mid Year Book Freakout Tag – Buchperlenblog

Du möchtest was sagen? Dann los!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: