Wenn aus Büchern Schätze werden.
Werbung | Autor: Stephen King | Titel: Das Bild |
Übersetzung: Joachim Körber |
Erscheinungsdatum: 1995 | Verlag: Heyne |
574 Seiten | Genre: Roman |
Sie sitzt in der Ecke und versucht, Luft in einem Zimmer einzuatmen, in dem es bis eben noch genügend gegeben hat, die nun aber völlig verschwunden zu sein scheint.
(S.11)
Rosie hätte nie gedacht, dass sie insgesamt vierzehn Jahre in einer Ehehölle verbringen wird, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt. Bis sie eines Tages einfach geht, die Tür hinter sich schließt, und sich mit der BankCard ihres Mannes Norman den Weg in ein neues Leben erkauft. Nur, dass Norman Polizist ist und durchaus weiß, wie er ihre Spur aufnehmen kann.
Zugegeben, ohne das Kingprojekt hätte ich von diesem Buch vermutlich nie etwas wahrgenommen. Das Bild ist mir weder als Titel bekannt gewesen, noch habe ich je jemanden darüber reden hören. Warum eigentlich? Denn es ist gut, es ist richtig gut, es ist verstörend finster, es ist fantastisch – und es hat einen unübersehbaren Draht zum heiß geliebten Dunklen Turm.
Doch bevor wir dahin gelangen, müssen wir durch die Hölle mit Rosie gehen. Norman Daniels, ihr Mann seit vierzehn langen Jahren, schlägt und erniedrigt sie – und er beißt. Ja, Norman ist einer von den richtigen finsteren Gestalten, die sich Stephen King so ausdenken kann. Tatsächlich glaube ich mittlerweile, dass King menschlichen Horror weitaus besser zu Papier bringt, als den Übersinnlichen. Obwohl es von dem auch hier genügend gibt.
Denn nachdem Rosie in eine andere Stadt flieht, findet sie in einem Antiquariat ein Bild, das sie magisch anzuziehen scheint,. Darauf zu sehen ist eine dem Betrachter abgewandte Frau in einem roten Kleid, die auf eine Tempelruine hinab schaut. Rosie nimmt das Bild mit, um es in ihrer ersten eigenen Wohnung aufzuhängen, wenn sie aus dem Frauenhaus auszieht, in dem sie Schutz gefunden hat.
Mit der Zeit scheint sich dieses Bild jedoch zu verändern, es verlagert langsam den Blickwinkel, bis es schließlich eines Nachts so groß wird, dass Rosie durch es hindurch steigen muss. Hier nun trifft sie auf die Frau im roten Chiton, deren Baby sie aus dem verfallenen Tempel und vor dem blinden Stier darin retten muss. Die Frau dankt ihr, indem sie sagt, dass sie es ihr vergelten würde.
Nun ist Norman ihr allerdings auf der Spur, und während Rosie die ersten zaghaften Schritte in ein neues Leben wagt, jagt er ihr hinterher und hinterlässt überall seine blutigen Spuren. Da Rosie während ihrer Ehejahre gelernt hat, der Polizei nicht zu trauen, kann sie sich außerhalb des Frauenhauses keine Hilfe holen und ist mehr oder weniger darauf angewiesen, dass sie die Dinge allein regeln kann – und mit Hilfe der seltsamen Frau aus dem Gemälde.
Bemerkenswert finde ich vor allem, dass King eine wirklich starke Frauenfigur erschaffen hat. Ja, manchmal hadere ich mit den weiblichen Figuren in seinen Büchern, sie sprechen seltsam und sind selten mehr als hübsches Beiwerk. Rosie jedoch macht eine enorme Entwicklung durch, die dabei wirklich glaubhaft erzählt wird. Auch fängt King es gekonnt ein, wie Norman seine Frau über so viele Jahre hin kleinhalten konnte, wieso sie nicht schon eher ging.
Die übernatürliche Seite der Geschichte dank des Bildes hätte es vielleicht nicht unbedingt gebraucht, und irgendwie habe ich am Ende die Aufklärung mit dem Baby vermisst (welches Baby war es denn nun, verdammt nochmal?!), aber die Parallelen zu Roland Deschains Welt des Dunklen Turms fand ich trotzdem gelungen.
Völlig zu Unrecht ein Buch, das in den vielen Werken des Horrormeisters untergegangen zu sein scheint!
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Atmosphäre ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 5 ★★★★★
Zur Übersicht des King-Universums
Das ist eines der Bücher, auf die ich mich richtig freue, da es eben so Unbekannt ist und es mich mit seiner ganzen Thematik angesprochen hat, da es anscheinend nicht den üblichen Horror aufbereitet. Vielleicht ist es deshalb so untergegangen und wird kaum in den Bestenlisten genannt? Bin schon sehr gespannt darauf, wenn ich da ankomme.
LikeGefällt 1 Person
Mmmmmh ich weiß nicht. Man hat hier nen zutiefst widerlichen und sehr menschlichen Bösewicht, wie King sie durchaus hin und wieder auch in anderen Büchern erschaffen hat und man hat Horrorelemente, wie man sie von ihm ebenso kennt. Ich habe absolut keine Ahnung, wieso dieses Buch also nicht mehr Aufmerksamkeit erreicht hat. Aber ich bin seeehr gespannt darauf, was du zu Rosie sagen wirst! =)
LikeGefällt 1 Person
Ich hab bisher lange gezögert, das Buch zu lesen. Doch nach deiner Besprechung bin ich richtig neugierig geworden. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Das freut mich doch direkt =) Aber wieso denn gezögert?
LikeLike
Guten Morgen! Ich habe das Buch gelesen, als es heraus gegeben wurde und war damals restlos begeistert. Die gebundene Ausgabe steht immer noch in meiner Bibliothek. Das ist der King, den ich am liebsten mag. Seine ganzen großen Erfolge konnte mich nie so mitreißen, wie seine leiseren.
Schön, dass es dir auch so gut gefallen hat!
LikeGefällt 3 Personen
Hallöchen Barbara!
Und ich kann partout nicht verstehen, wieso dieses Buch so dermaßen untergegangen ist! Es hat doch alles, was ein richtig guter King braucht. Vielleicht kommt ja irgendwann doch noch der Erfolg damit 😄
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den Januar – Buchperlenblog
Hallo Gabriela,
ich habe das Buch vor Ewigkeiten gelesen und so sind mir die Details gar nicht mehr so vertraut. Aber deine Rezension hat meine Erinnerung wieder aufgefrischt und ich freue mich schon auf den reRead. 😀
Liebe Grüße
Diana
LikeGefällt 1 Person
Huhu Diana!
Klingt auf jeden Fall danach, als b dir das Buch damals also auch gefallen hat? 😀
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Ja, hat es. 🙂
LikeGefällt 1 Person
Mich hast Du auf jeden Fall überzeugen können;)
Schöne Woche
Jennie
LikeGefällt 1 Person
Das hör ich doch immer gern 😀
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike