Wenn aus Büchern Schätze werden.
Werbung | Autor: Stephen King | Titel: Langoliers |
Übersetzung: Joachim Körber |
Erscheinungsdatum: 1990 | Verlag: Heyne |
540 Seiten | Genre: Novellen |
„Sie haben meine Geschichte gestohlen“, sagte der Mann auf der Schwelle. „Sie haben meine Geschichte gestohlen, und dagegen muss etwas getan werden. Recht ist recht, und fair ist fair, und es muss etwas getan werden.“
(aus Das heimliche Fenster, der heimliche Garten | S.343)
Langoliers enthält zwei Novellen, die 2016 mit zwei weiteren unter dem Titel Vier nach Mitternacht zusammengefasst wurden. Hier nun habe ich allerdings erst einmal die titelgebende Geschichte Langoliers, sowie Das heimliche Fenster, der heimliche Garten.
Die titelgebende Geschichte dieses Bandes erzählt uns von den Passagieren eines Flugzeugs, die in einer fremden Wirklichkeit aufwachen. Alle, die während des Fluges wach waren, sind plötzlich spurlos verschwunden. Nur eine Handvoll Passagiere wachen in einem nahezu leeren Flugzeug auf, in einer Welt, die merkwürdig still und leer scheint, sobald man aus dem Fenster schaut. Glücklicherweise befindet sich unter ihnen ein Pilot, der kurzentschlossen den blechernen Vogel nach unten bringen kann. Doch hier fängt der Albtraum erst richtig an, denn auch die Menschen auf dem Flughafengelände scheinen ausradiert worden zu sein. Einer der Übriggebliebenen erklärt, er wisse genau, dass es die Langoliers waren, Wesen, die schon seinen Vater ängstigten. Doch was sind die Langoliers genau?
Die Geschichte ist an sich nicht verkehrt, King baut hier ein paar interessante Charaktere ein, denen man ganz gern folgt. Da wären zum Beispiel der Pilot Brian Eagle, der eigentlich auf dem Weg zur Beerdigung seiner toten Exfrau war, Nick Hopewell, der es scheinbar gewohnt ist, auch in schweren Zeiten durchzugreifen. Und Dinah Bellmann, ein blindes Mädchen, das trotz seiner Behinderung den letzten Überlebenden eine wichtige Hilfe sein wird. Und doch fand ich nicht so recht in die Geschichte rein, legte sie immer wieder beiseite. Ich kann gar nicht genau sagen, woran das nun lag, aber die besten Freunde wurden wir nicht.
Geschichte Nummer zwei dagegen habe ich förmlich inhaliert. Nicht zuletzt, weil mir die Verfilmung mit Johnny Depp von 2003 immer wieder Spaß macht, die sich rückblickend auch erstaunlich gut an die Vorlage hält. Hier haben wir nun Kings zu dieser Zeit sehr beliebte Subjekt des heimgesuchten Schriftstellers. Was macht die Kunst mit dem Schreiber und was macht der Schreiber mit der Kunst? Einmal mehr begibt sich King auf die Spuren des eigenen Seins.
Mort Rainey ist geschieden, seine Exfrau Amy hat er mit einem jüngeren Mann in einem Motel in prekärer Lage erwischt. Nun wohnt er in Sommerhaus am See, in dem sie viele glückliche Tage miteinander verbracht haben. Tief vergraben in einer Lebenskrise, in der er weder schreiben, geschweige denn leben kann. Eines Tages steht ein Fremder vor seiner Tür, der behauptet, Rainey hätte ihm eine Geschichte gestohlen. Diesen Vorwurf weist er selbstverständlich direkt von sich, doch der Fremde namens John Shooter lässt sich so leicht nicht abwimmeln. Ereignisse überschlagen sich, die Rainey immer tiefer in einen Strudel aus Wahrheit und Lüge, Wirklichkeit und Wahnsinn reißen. Atmosphärisch gelungen und äußerst glaubhaft müssen wir miterleben, wir Rainey sich schlussendlich mit etwas beschäftigen muss, was er tief in sich vergraben hatte. Diese Geschichte hat mir wahnsinnig gut gefallen, und zieht das Buch mit seinem etwas zu ruderlosen Langoliers wieder in die richtigen Bahnen.
Fazit
Während man Langoliers zwar lesen kann, aber nicht zwingend muss, ist Das heimliche Fenster, der heimliche Garten ein wahrer Pageturner und sollte definitiv Beachtung finden!
Handlung ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Atmosphäre ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Emotionen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
= 4.2 ★★★★
Zur Übersicht des King-Universums
Witzig, ich habe das Buch zwar vor fünfzehn Jahren oder so gelesen, aber ich empfand es als genau umgekehrt. Bei Langoliers fand ich übrigens noch den SF-Autor echt cool.
LikeGefällt 1 Person
So kanns gehen 😄 du meinst den, der die Theorien über den geschlossenen Raum ins Spiel bringt? Ja, der war auch gut gezeichnet.
LikeLike
Hallo Gabriela,
Auch wenn es noch ein wenig hin ist, bis ich diese Geschichten lesen kann, so freue ich mich schon richtig drauf. Werde allerdings den Band mit allen vier Novellen lesen. Deine Einschätzung lässt die Vorfreude natürlich ansteigen.
Liebe Grüße
Marc
LikeGefällt 1 Person
Huhu Marc!
Die beiden anderen Novellen stehen auch schon daheim bei mir, ich muss nur noch die nötige Zeit finden 😄 ich bin auf jeden Fall gespannt, wie dir die Novellen gefallen, wenn es dann soweit ist!
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Hallo Gabriela,
nach langem Ziehen, auch weil ich den Dunklen Turm dazwischen geschoben habe, bin ich nun endlich fertig geworden mit den vier Novellen. In der Summe sind es echt tolle Geschichten geworden, mal wieder, die aber alle vier in ihrer Durchschlagskraft im Vergleich zu der ersten Novellensammlung nicht dieselbe Durchschlagskraft erzielen. Ich gebe dir mit obiger Einschätzung recht, dass vor allem Das geheime Fenster das beste Potential hat, im Gedächtnis zu bleiben. Langoliers hatte auch was an sich, war aber in Rückblick für eine Novelle zu groß und für einen Roman zu unausgereift. Die dritte Geschichte im Bunde mit dem Büchereipolizisten hätte sogar gerne eine längere Form vertragen, so geht die Tragik des Charakters Sam und seine Vergangenheit leider etwas unter und der Showdown wirkt dann irgendwie nur noch lächerlich. Mit dem kleinen Ausflug nach Castle Rock hatte ich dann wieder meinen Spaß, wobei ich auch hier befürchte, dass nicht viel haften bleiben wird.
Nun geht es erneut nach Castle Rock. Habe ja bissl was aufzuholen ✌️🫣
Liebe Grüße
Marc
LikeGefällt 1 Person
Huhu Marc!
Na ja, hauptsache du kommst voran 😀 Ich hoffe ja, dass ich irgendwie Das Bild noch diesen Monat einschieben kann, bevor ich wieder für 2 Monate blockiert bin von Bingobüchern 😀 Hilf meinem Gedächtnis, Castle Rock? Dannn …. bist du bei Needful Things, oder? Ein so geniales Buch ♥
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Genau, Needful Things ist der nächste Ausflug ✌️
LikeGefällt 1 Person
Hallo Gabriela!
Ich kenne bei beiden nur die Verfilmungen und während ich auch den Film mit Johnny Depp sehr gut fand, fand ich damals Langoliers sehr langweilig. Ich glaube ich bin zwischendurch eingeschlafen. 😀
Aber trotzdem bin ich sehr gespannt wenn ich die Geschichten lesen werde.
Liebe Grüße
Diana
LikeGefällt 1 Person
Huhu Diana!
Jaaa das kann ich mir schon vorstellen bei den Langoliers – so viel passiert da nix, ind jemand hat mir verraten, es wäre sogar ein Zweiteiler gewesen?! 😮
Aber das geheime Fenster lohnt sich sowohl als Buch als auch als Film! =)
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Stimmt, jetzt wo du das erwähnst, es waren wirklich zwei Filme. 😀
Da werde ich wohl keinen Spaß haben, wenn ich das Buch lese und mir den Film nochmal anschauen werde.
LikeGefällt 1 Person
Ich wünsche dir an dieser Stelle schon einmal gutes Ausdauervermögen 😀
LikeGefällt 1 Person
Danke, das werde ich sicher brauchen 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den November – Buchperlenblog
Pingback: [King-Universum] Nachts – Buchperlenblog