[Rezension] Liz Coley – Scherbenmädchen

Triggerwarnung: Entführung, Missbrauch, dissoziative Identitätsstörung

Werbung | Autorin: Liz Coley | Titel: Scherbenmädchen |
Übersetzung: Susanne Klein |
Erscheinungsdatum: 2015 | Verlag: Bastei Lübbe |
320 Seiten | Genre: Roman |

Bewertung: 5 von 5.

Über das Brüllen des Sturms hinweg hörtest du die helle Stimme eines kleinen Mädchens rufen:
„Schnell. Versteck dich!“
Und ich öffnete das verrostete Tor, damit du hindurchschlüpfen konntest.

(S.5)

Inhalt

Das letzte, woran sich Angie erinnern kann, ist, dass sie mit ihrer Pfadfindergruppe zum Zelten gefahren ist. Und das sie Himbeeren im Morgengrauen pflückte. Danach herrscht tiefe Dunkelheit. Doch nun steht sie in ihrer Straße, einen Beutel mit ihr unbekannten Sachen in der Hand. Und ihre Eltern behaupten, dass sie drei Jahre lang weg war. Aber was ist mit ihr passiert?

Rezension

Vom Abspalten der
eigenen Persönlichkeit

Zu Beginn noch einmal eine ausdrückliche Triggerwarnung. Dieses Buch befasst sich mit dem jahrelangen Missbrauch eines jungen Mädchens, in dessen Folge sich Persönlichkeitsanteile gebildet haben, die die Last der Erinnerungen auf sich genommen haben.

Scherbenmädchen ist nicht mein erstes Buch über die dissoziative Identitätsstörung, jedoch mein erster fiktiver Roman darüber. Dank Vater Unser in der Hölle von Ulla Fröhlich und dem noch immer in meinem Kopf sehr präsenten Aufschrei von Truddi Chase, habe ich bereits einige Einblicke in diese durch schwerste Traumata hervorgerufene Abspaltung des eigenen Geistes erfahren. Das Schicksal von Angela Grace Chapman ist erfunden, das von vielen anderen Kindern jedoch nicht.

Bei einem Ausflug mit ihrer Pfadfindergruppe in den Wald kehrt Angie drei Jahre lang nicht nach Hause zurück. Als sie es tut, weiß sie nicht, dass bereits so viel Zeit vergangen ist. Für sie ist es erst der nächste Tag, auch wenn ihr Körper eine andere Sprache spricht. Langsam kehren ihre Erinnerungen zurück, größtenteils mit Hilfe von Dr. Grant, der schnell hinzugezogenen Psychotherapeutin. Drei Jahre lang wurde sie von einem Mann in einer Hütte im Wald festgehalten, erniedrigt, gefesselt, missbraucht. Dank meiner vorangegangenen Lektüren wurde ich zunächst stutzig, DIS entwickelt sich in der Regel nicht mehr im Teenageralter, außerdem schien die Stimme, die Angie im Wald zum Verstecken aufforderte, bereits längst vorhanden zu sein. Noch mehr Erinnerungen, die es langsam aufzudecken gilt.

Besonders interessant fand ich den Aspekt des Buches, dass Angie erst sechzehn Jahre alt ist, als sie entdeckt, dass sie nicht allein ihren Körper bewohnt. Das Teenageralter bringt eine Reihe weiterer Probleme mit sich, Schulalltag inklusive, dem es sich nach so einer Tortur zu stellen gilt. Was erzählt man den Mitschülern, kann man ehemaligen Freunden noch vertrauen? Liz Coley, die zu Recherchezwecken ein ausführliches Interview mit einer Überlebenden führte, beschreibt hier auf sehr eindringliche Art und Weise, wie es Angie ergangen sein muss, sich plötzlich mit all diesen erschreckenden Einzeheiten zurecht zu finden, in einer Welt, die nicht mehr die ihre zu sein scheint. Dabei erhält man Einblicke in die Geschehnisse der verlorenen drei Jahre, aber niemals zu detailliert. Angie und ihre Persönlichkeitsanteile wuchsen mir enorm ans Herz, jede für sich, und mehr als einmal verschwamm die Sicht auf die Seiten.

Fazit

Ein etwas sanfterer Einstieg in das Thema der dissoziativen Identitätsstörung dank fehlender Detailgenauigkeit in Bezug auf die erlebten Verbrechen. Außerdem schneidet die Autorin bei der Therapie eine interessante Verfahrenstechnik an, die es so zwar noch nicht gibt, aber vielleicht in naher Zukunft eine weitere Lösung für Überlebende bieten könnte.

Bewertung im Detail

Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )

Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )

Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )

Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )

Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )

= 5 ★★★★★

mehr zum Thema

Truddi Chase – Aufschrei
[Augen auf] Eine Überlebende spricht über unerfüllte Wünsche

schnörkel

4 Comments on “[Rezension] Liz Coley – Scherbenmädchen

  1. Huhu meine Feine,
    das Buch lief mir bislang nicht über den Weg und lässt mich nach deinen Worten neugierig werden. Ich lese immer wieder mal Bücher über multiple Persönlichkeit und da du ja nun auch „Aufschrei“ gelesen hast, wie gut orientiert sich dieser fiktionale Roman an der Realität des Schutzmechanismus? Ich habe schon Bücher gelesen, die ich abbrechen musste, weil es zu fiktiv war, nicht aufgrund der Personen, sondern der Darstellung.

    Gefällt 1 Person

    • Hallöchen meine Liebe!
      Also bei Angie tummeln sich nicht so viele Persönlichkeiten im Inneren, aber die, die sie hat, die ergaben für mich alle Sinn und haben mich zB auch sehr an die von Truddi Chase erinnert von ihrer Funktion her. Ich habe sie der Autorin abgekauft. Mich würde auf jeden Fall interessieren, wie du die Geschichte einschätzt!

      Alles Liebe!
      Gabriela

      Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Rückblick auf den April – Buchperlenblog

Du möchtest was sagen? Dann los!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: