Wenn aus Büchern Schätze werden.
Weitaus besser, als erwartet!
Werbung | Autor: Stephen King | Titel: Christine |
Übersetzung: Bodo Baumann |
Erscheinungsdatum: 1983 | Verlag: Heyne |
610 Seiten | Genre: Horror |
Dies ist die Geschichte einer Dreieicksbeziehung, könnte man sagen – Arnie Cunningham, Leigh Cabot und, natürlich, Christine. Aber sie sollten wissen, dass Christine zuerst kam. Sie war Arnies erste Liebe, und obwohl ich nicht meine Hand ins Feuer legen möchte (denn mit zweiundzwanzig kann der Mensch sich ja noch irren), möchte ich doch sagen, dass Christine seine einzige wahre Liebe gewesen ist. Deshalb ist diese Liebesgeschichte für mich eine Tragödie.
(S.5)
Auf jeder Schule gibt es einen Verlierer. Dieses Schicksal trifft auch Arnie Cunningham, das schüchterne Pickelgesicht. Doch zum Glück hat er Dennis Guilder als besten Freund, den Footballstar der High School, denn dieser hilft ihm immer wieder aus brenzligen Situationen heraus. Eines Tages fahren die beiden an einem schrottreifen ’58er Plymouth Fury vorbei, der zum Kauf angeboten wird. Schrottreif, ja, aber Arnie verliebt sich trotzdem augenblicklich in dieses Auto. Und so kommt alles schließlich ins Rollen.
Zugegeben, mit Geschichten über lebendig gewordene Gegenstände kann man mich eher selten locken. Zugegeben, dies war einer der Gründe, weshalb ich lange gezögert habe, bis ich in meinem Kingprojekt endlich zu Christine griff.
Zugegeben, dass ich mich gründlich getäuscht habe.
Denn Christine hat mir außerordentlich viel Spaß gemacht! Ich kann gar nicht so recht den FInger drauf legen, wann der Spaß so richtig begann. War es, als Dennis Guilder sich selbst das erste Mal hinter das Lenkrad des betagten Furys setzte und ihm seltsam einschmeichelnde Gedanken durch den Kopf gingen? Oder war es, als sein bester Freund Arnie langsam aber sicher begann, im wahrsten Sinne des Wortes, davonzudriften? Oder, als Christine sich immer mehr bemerkbar machte? Nun, ich weiß es nicht. Aber wenn Stephen King von sich selbst behauptet, beim Schreiben von Christine den meisten Spaß gehabt zu haben, so kann ich für mich sagen: Chapeau, der Spaß kam auch bei mir an.
Die ersten und letzten Kapitel werden uns von Dennis Guilder geschildert. Wie Arnie und er Christine finden, wie viel Ärger Arnies Eltern machen, nachdem sie den Wagen das erste Mal sehen. Wie Arnie sich immer mehr von Dennis abkoppelt (ha ha), um an Christine – und der Wagen ist immer Christine, niemals nur der Wagen für Arnie – herumzuschrauben. Doch auch wenn Arnie ein gutes Händchen für die Mechanik eines Autos besitzt, so kann sich Dennis trotzdem nicht erklären, wieso sich Risse in der Windschutzscheibe langsam schließen können, wieso eine Motorhaube zur Hälfte ausgetauscht zu sein scheint, während die andere Hälfte munter weiter vor sich hin rostet. Und verströmt Christine nicht auch einen immer widerlicheren Geruch nach Tod und Verwesung?
Natürlich wäre dies nur eine halbgare Geschichte, wären da nicht noch die Gangmitglieder um Buddy, der Arnie bereits seit langem schikaniert, und die sich Christine einmal so richtig vornehmen wollen. Und ein wenig (menschliche) Liebe darf natürlich auch nicht fehlen, denn je besser Christine ausschaut, desto mehr verliert auch Arnie sein schüchternes, verpickeltes Äußeres und weckt das Interesse der hübschen Leigh Cabot – ganz zum Verdruss unserer reizenden Lady in Red Christine natürlich.
Ob in Christine nun ein waschechter Dämon lebt, oder ob die Seele ihres vorherigen und besonders streitsüchtigen Besitzers hineingefahren ist, der plötzlich als untoter Beifahrer im Gammellook neben Arnie im Auto sitzt, das müsst ihr selbst herausfinden. Meine Bedenken hinsichtlich dieses Buches wurden jedenfalls bestens zerstreut.
Übrigens: In Kings Meisterwerk ES fährt Henry Bowers, der übelste der üblen Teenager von Derry, einen Wagen, der Christine zum Verwechseln ähnlich sieht!
Übrigens, Nummer 2: Wer noch nicht genug von verrückten Oldtimern hat, der sollte sich Joe Hills Christmasland nicht entgehen lassen. Denn die Verbindungen zwischen diesen beiden Büchern sind unübersehbar und heben das Spaßlevel beim Lesen direkt noch eine Treppenstufe höher.
Auch wenn man diesem Buch zunächst vielleicht nicht so viel zutraut, kann man doch ganz beherzt zugreifen. Denn Christine macht Spaß, wirklich wahrhaftig, sage meinen Dank.
Idee ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.6 ★★★★★
Powerschnute | Lesenmachtglücklich
Zur Übersicht des King-Universums
Schön, dass der Wagen dich noch mitnehmen konnte. Musst mir die Auflösung mal bei Gelegenheit erzählen. 🙃
LikeGefällt 1 Person
Auf jeden Fall – ein Heidenspaß war das 😀 (Und ja, mahci hc nachher =) )
LikeLike
Hallo liebe Gabriela!
Das ist das Buch vor dem ich mich auch am meisten drücke, denn ich habe Christine damals angefangen und wieder abgebrochen, weil ich in die Geschichte nicht reingekommen bin. Aber ich war da auch noch viel jünger, vielleicht einfach zu jung?
Habe dann Jahre später den Film mal gesehen, den fand ich gut.
Bin sehr gespannt wie ich dann nach der Lektüre zu Christine stehe, du hattest ja deinen Spaß. 🙂
Aber ich muss jetzt endlich mal mit Feuerkind weitermachen. Hänge ein bisschen hinterher.
Liebe Grüße
Diana
LikeGefällt 1 Person
Hallöchen liebe Diana!
Schön, dass es uns da ähnlich geht – btw eigentlich ja traurig, denn das Buch hat wirklich Potenzial! (Wenn man sich einmal mit dem Auto als Horrorgegenstand per se angefreundet hat) Den FIlm möcht ich mir auch irgendwann mal noch anschauen, als er vor einiger Zeit im TV lief, hatte ich nur ausschnittsweise mal reingezappt.
Na dann ran an den kleinen Feuerteufel würd ich mal sagen! =)
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Würde ich tendenziell ja auch, aber ich habe ihn blöderweise auf keine meiner Challengelisten gesetzt 🙂
LikeGefällt 1 Person
Ohhhhh… Na aber doch, auf die Kingliste 😁
LikeGefällt 1 Person
Ich sags immer wieder… frag mich lieber, welches King-Buch ich nicht mag, das ist bedeutend einfacher 🙂
Liebst
Bine
LikeGefällt 1 Person
😀 Bisher bin ich auch größtenteils echt begeistert! =)
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den Januar – Buchperlenblog
Pingback: [Das King-Universum] 2 Jahre mit Stephen King im Gepäck! – Buchperlenblog