Wenn aus Büchern Schätze werden.
Liebste Bücherwürmer – willkommen zu einer neuen Runde mit neuem Wissen!
Mit er[Quick]liches aus der Literatur möchte ich euch mit kleinen Tatsachen überraschen, Funfacts einstreuen oder einfach nur einen kleinen Aha-Effekt erzielen 🙂 Also dann, fangen wir an!
Wozu dient eigentlich das weiße leere Blatt zu Beginn eines Buches?
Es gibt es in unzähligen Varianten, einfach nur weiß oder bunt gemustert, aber immer ganz besonders fest: Das Vorsatzpapier.
Seine wichtigste Aufgabe besteht darin, die Einbanddecke mit dem Buchblock zu verbinden. So wird das Buch insgesamt stabiliert. Außerdem wird durch das extra Blatt der Schmutztitel vor äußeren Einflüssen geschützt.
Habt ihr Fragen oder Anregungen, dann teilt sie mir gerne mit – ich gehe den Dingen auf den Grund!
Es gibt Dinge, über die ich mir noch nie Gedanken gemacht habe,…
…aber schön, dass ich es jetzt weiß!
Tag gerettet – wieder was dazugelernt!
Vielen Dank!
🙂
LikeGefällt 1 Person
So muss das sein! Hab nen guten Wochenstart! 😁
LikeGefällt 1 Person
…Du auch!!!
LikeGefällt 1 Person
Ahaaaa … … … * ist das so richtig ?*
😀
Hab nen bezaubernden Tag und vielen Dank für dein schlaues Köpfchen … 😉
LikeGefällt 1 Person
Herzlich gerne 😁 das schlaue Köpfchen begibt sich nun in den wohlverdienten Urlaub 😄
LikeGefällt 1 Person
Tschööö … *winkt mit Taschentuch (weiß)* 🙂
LikeGefällt 1 Person
Meine Liebe,
und so lernt man wieder was dazu! ❤
LikeGefällt 1 Person
So schnell kanns gehen 😄 wäre es doch auch zu Schulzeiten so gewesen 😄❤️
LikeGefällt 1 Person
Aber wirklich!! 😂
LikeGefällt 1 Person
Ah.. gut zu wissen.
Ich habe mich nämlich öfters über die Papierverschwendung aufgeregt und fand man könnte die leere Seite einfach weg lassen. Schön, dass das auch einen praktischen Zweck hat.
Dir einen schönen Start in die Woche 🙂
LikeGefällt 1 Person
Gerne, gerne! Papierverschwendung findet zum Teil allerdings trotzdem statt finde ich, wenn man sich manchmal trotzdem noch 10seiten bis zum 1. Kapitel durchblättern muss 😅
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike
Hallo,
das hatte ich schon irgendwann mal gehört. Hatte mich da nämlich auch mal vor Jahren drüber gewundert. 🙂
Liebe Grüße
Diana von lese-welle.de
LikeGefällt 1 Person
Huhu Diana!
Ich hatte das damals in der Ausbildung gelernt, allerdings zwischendurch auch wieder vergessen 😅 ich lerne hier also auch immer wieder was neues ^^
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Wie entscheidest du dich denn da immer für ein Thema?
LikeGefällt 1 Person
Ach relativ spontan, was ich so interessantes finde oder woran ich mich so zurück erinnern kann 😄
LikeGefällt 1 Person
Konban wa, Gabriela san.
Eigentlich gut, dass die Menschen ihre Wichtigkeiten (vom Einkauszettel bis zur Quantentheorie) nicht mehr in Stein meißeln. Felsenwände anstarren oder „handliche“ Steinplatten herumschleppen war damals wohl auch nicht die Option.
Vermutbar hätte es aber bei den „Büchern“ aus Steinplatten auch kein Vorsatz-„papier“ gegeben. Der Bandscheibenschaden war damals zwar noch nicht näher erforscht, Rückenschmerzen aber gut bekannt.
Ich nutze die leeren Seiten eines Buchs eigentlich gern für die inhaltlichen Notizen; immer interessant, die Gedanken von vor 30 Jahren… 😎
Always feel free to be happy!
bonté
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Das ist natürlich auch eine interessante Art, das Vorsatzpapier zu nutzen! Das wäre mir bisher noch gar nicht in den Sinn gekommen 😅
Liebe Grüße!
Gabriela
LikeLike