Wenn aus Büchern Schätze werden.
Abenteuerliches Kinderbuch mit toller Botschaft!
Werbung | Autor: Mat Larkin | Titel: Pri und der unterirdische Garten |
Übersetzung: Cordula Setsman |
Erscheinungsdatum: August 2021 | Verlag: Mixtvision |
324 Seiten | Genre: Kinderbuch, ab 10 Jahre |
Also ist heue ein Tag voller ungewohnter Baum-Sorge, denn ich habe plötzlich kapiert, dass die Einsame Kiefer, mein Lieblingsbaum – genau genommen der einzige Baum, der in der Gegend, in der ich lebe, noch übrig ist -, dem Untergang geweiht ist. In zwei Tagen wird er gefällt, plattgemacht und verbrannt wie all die anderen Bäume, die Platz machen mussten für die Straßen, Geschäfte und Häuser meiner Heimatstadt, Dunn’s Orchard.
(S.7)
Pri Kholi ist das Maskottchen von Dunn’s Orchard, denn er war der erste Junge dieses kleinen Städtchens. Sein Gesicht lächelt von sämtlichen Bannern der Stadt herab. Nach und nach verschwindet die wilde Natur im Tal rund um seine Heimatstadt, während diese immer weiter ausgebaut wird. Lange hat er das einfach hingenommen, doch als die Einsame Kiefer gefällt werden soll, scheint er endlich aufzuwachen. Er will nicht, dass alle Wunder der Natur verschwinden, die seine Kindheit geprägt haben.
Die Menschen in Dunn’s Orchard scheinen kaum zu bemerken, wie die Natur um sie herum verschwindet. Während der Bürgermeister immer neue Stadtviertel bauen lässt, fallen Wiesen und Bäume den Planierraupen zum Opfer. Auch Pri macht sich lange Zeit keinerlei Gedanken darum, warum auch, er kennt es gar nicht anders. Als mit Attica Stone ein Mädchen von außerhalb in seiner Stadt auftaucht und anfängt, unbequeme Fragen zu stellen, da wacht etwas in ihm endlich auf.
Wieso heißt die Stadt eigentlich Orchard, wenn es doch nirgendwo einen Obstgarten gibt? Wo sind die Apfelbäume, die der Name verspricht? Gemeinsam mit dem fremden Mädchen begibt er sich zum letzten unentdeckten Flecken im Tal: den Gruselwald. Eine Legende warnt die Kinder vor dem Knochenmann, den Kinderschreck, der hier hausen soll. Die unerschrockene Attica nimmt Pri unter ihre Fittiche und reißt ihn mit in ein Abenteuer voller Geheimnisse, die so lange verborgen direkt vor seiner Nase schlummerten – bis es beinahe zu spät ist. Denn das Haus der Türen, welches sie im Wald finden, soll abgerissen werden, platt gemacht wie auch der Geisterwald, weil … Ja, warum hat es der Bürgermeister denn plötzlich so eilig? Etwas scheint dahinter zu stecken, ein größerer Plan, den die Kinder durchkreuzen wollen.
Was sie schlussendlich finden, ist ein Garten unter der Erde, ein geheimnisvoller Ort, der sie am Ende vor eine wichtige Frage stellen wird: Wollen sie ein Wunder, oder wollen sie ihre Heimat behalten?
Das Buch hat eine ungemein wichtige Botschaft, denn es zeigt Kindern, wie wichtig es ist, auf seine Umgebung zu achten und die Natur ringsherum wertzuschätzen. Eine Stadt, in der kein einziger Baum wächst, ist nicht lebenswert.
Eine abenteuerliche Geschichte mit interessanten Charakteren, mit denen sich Kinder gut identifizieren können. Außerdem ist die Botschaft des Buches gerade aus heutiger Sicht enorm wichtig und ebnet für Kinder einen Weg, um mit der Natur im Einklang leben zu wollen.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Sprache ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
= 4.8 ★★★★★
Herzlichen Dank an den mixtvision Verlag für die Bereitstellung des Rezensionsexemplars!
Pingback: Rückblick auf den September – Buchperlenblog