[Historischer November] Geling Yan – Die Mädchen von Nanking

Werbung | Autor: Geling Yan | Titel: Die Mädchen von Nanking |
Übersetzung: Greta Löns
Erscheinungsdatum: 2006 | Verlag: Knaus |
224 Seiten | Genre: historischer Roman |

Bewertung: 5 von 5.
anführung_unten

„Warum soll ich mir das von den Gören gefallen lassen?“ schimpfte Hongling.
„Weil man uns erlaubt hat, in diesem Rattenloch zu bleiben. Weil sie bereit sind, unsere Gesellschaft zu ertragen. Weil wir kein Gesicht haben, das wir verlieren könnten. Weil wir im Leben keine richtigen Menschen und im Tod keine richtigen Dämonen sind. Weil uns jeder nach Lust und Laune demütigen darf“, war Yumos Antwort.

(S.33)

anführung_oben
schnörkel

Inhalt

Wir schreiben den 13. Dezember 1937. Im zweiten japanisch-chinesischen Krieg ist Nanking, die Hauptstadt Chinas, gefallen und besetzt worden. Doch noch gibt es einen kleinen Zufluchtsort für ein paar wenige. Eine amerikanische Kirche bietet neutralen Schutz für sechzehn Schülerinnen, versteckt auf dem Dachboden. Die Vorräte werden bereits knapp, als vierzehn Prostituierte vor den Pforten stehen und Einlass begehren. Pfarrer Engelmann kann sie nicht abweisen, und so beginnt ein Versteckspiel innerhalb zweier so unterschiedlicher Lage.

Rezension

Fast vergessener Völkermord

Man kann die menschliche Geschichte drehen und wenden, wie man will, doch eines bleibt bestehen: Jedes Volk hat seine finstersten Momente. Auf japanischer Seite ist einer dieser Momente jener im Dezember 1937, als die chinesische Hauptstadt Nanking fiel.

Geling Yan zeigt uns anhand eines kleinen neutralen Fleckens Erde in besetztem Gebiet, wie Menschen auf kleinstem Raum miteinander auskommen müssen, wie Vorurteile ausgesprochen und verändert werden. Wie aus Freunden Feinde werden und umgekehrt. Die Schülerinnen von St Maria Magdalena verstecken sich zu sechzehnt auf dem Dachboden der Kirche. Außer ihnen befinden sich nur noch der Pfarrer Engelmann, der Diakon Fabio, George der Koch und Ah Gu der Mann für alles auf dem Gelände. Bis sich vierzehn, vor den japanischen Soldaten geflohene, Prostituierte ebenfalls einquartieren. Sie erwecken Abscheu in den Mädchen, die meist aus gutem Hause stammen und Frauen wie die elegante Yuma oder die quirlige Hongling nur als Abschaum betrachten.

Während sich die Lage in Nanking immer weiter zuspitzt, geraten auch die Fronten innerhalb der Kirche immer mehr aneinander. Die Mädchen verurteilen die Frauen für ihren Lebenswandel und beäugen ärgerlich die abgezwackten Essensrationen. Als das Wasser zur Neige geht und jemand das Gelände verlassen muss, kommt er nicht wieder. Als dann auch noch drei chinesische Soldaten – einer davon ein schwerverletzter Junge – in die Kirche gebracht werden, ist das Maß beinahe voll. Und dann steht das japanische Militär plötzlich vor der Tür und verlangt nach den Chormädchen, um sie zur Freude der japanischen Soldaten mitzunehmen.

Schaut man sich an, wie viel Unheil das Massaker von Nanking über die chinesische Bevölkerung gebracht hat, raubt es einem beinahe den Atem. Schätzungen zufolge wurden bis zu 200.000 Menschen Opfer der Kriegsverbrechen Japans. „Die marodierenden japanischen Soldaten schnitten Frauen die Brüste ab, nagelten Kinder an die Wände oder rösteten sie über offenem Feuer. Sie zwangen Väter, ihre eigenen Töchter zu vergewaltigen und kastrierten chinesische Männer. Sie häuteten Gefangene bei lebendigem Leib und hingen Chinesen an ihren Zungen auf.“ (Quelle: Welt.de) Außerdem wurden tausende Frauen egal welchen Alters verschleppt und in sogenannte „Trosthäuser“ gebracht, vergewaltigt und hinterher auf bestialische Art und Weise ermordet.

Vor diesem Hintergrund erscheint das Schicksal der Mädchen von Nanking auf so viele Arten erschütternd, auch wenn hier die beschriebenen Gegebenheiten fiktional sind. Der Deutsche John Rabe, der zu dem Zeitpunkt ebenfalls in Nanking lebte und oftmals mit Oskar Schindler verglichen wurde, beschreibt in einem Bericht die Zustände auf den Straßen Nankings nach der Besetzung, bei denen sich Gänsehaut breitmacht.

Fazit

Wieder ein Stück menschengemachter Geschichte, die nicht in Vergessenheit geraten darf. Und auch wenn das Lesen dieser Bücher schmerzhaft ist, so entsprechen sie unserer Historie und sind wichtig, damit niemand die Gräuel vergisst, die wir Menschen einander bereits angetan haben.

Bewertung im Detail

Idee ★★★★★ ( 5/5 )

Handlung ★★★★★ ( 5/5 )

Charaktere ★★★★★ ( 5/5 )

Sprache ★★★★☆ ( 4/5 )

Emotionen ★★★★★ ( 5/5 )

= 4.8 ★★★★★


Hier geht’s zur Übersicht zum historischen November 2020!

6 Comments on “[Historischer November] Geling Yan – Die Mädchen von Nanking

  1. Liebe Gabriela,
    vielen, vielen Dank, dass du uns solche Bücher vorstellst! Ich ziehe meinen Hut vor dir, dass du solche Bücher lesen kannst. Ich würde diesem Grauen vermutlich nicht allzu lange standhalten, da ich sehr schnell emotional werde und solche Themen nur schwer abschütteln kann.
    Ich finde es auch sehr gut, dass du quasi beide Seiten beleuchtest – das Leid und die Gräueltaten einer Nation. Wie du schon sagst, hat jede ihre finsteren Momente.

    Ich nehme deine Rezension mal zum Anlass, das Thema zu vertiefen, denn dieses Schicksal teilen auch die heutigen koreanischen Gebiete. Die sog. „comfort women“ oder „Trostfrauen“, die es auch im heutigen China oder Taiwan gab, kämpfen dort bis heute um die Anerkennung der Verbrechen und eine Entschuldigung seitens der japanischen Regierung. Eine bekannte Kämpferin für die Thematik und ehemalige Trostfrau, Kim Bok-Dong, ist letztes Jahr gestorben, ohne je eine offizielle Entschuldigung für die Verbrechen bekommen zu haben. Als ich nochmal gegooglet habe, habe ich gesehen, dass jetzt im September in Berlin auch ein Denkmal für die Trostfrauen errichtet wurde. In Bayern steht wohl auch schon eine Figur. Fans der koreanischen Popkultur zeigen hierfür häufig den positiven Aspekt ihrer medialen Kraft und helfen, das Thema auch in ihren Heimatländern zu verbreiten. Der Channel „Asian Boss“, welcher sich mit viralen und weniger viralen Themen Asiens befasst, hat zu den „comfort women“ auch ein Video geteilt, mit Kim Bok-Dong im Interview. Das Video hat deutsche Untertitel.

    Vielleicht schaut sich der ein oder andere das Video an, dann bin ich schon froh, das Thema ein bisschen bekannter gemacht zu haben. Nochmal vielen Dank an dich, Gabriela, dass du so wichtige Themen mit deinen Rezensionen ansprichst!

    Liebe Grüße
    Alina

    Gefällt 1 Person

    • Liebe Alina!
      Danke für deine lieben Worte! So schwer manche Bücher auch fallen, ich finds trotzdem einfach wichtig, hin und wieder über den gut gepolsterten Tellerrand hinauszuschauen und einen Blick auf unsere Welt zu werfen, wie sie nun mal wirklich ist. Wie wir Menschen nunmal wirklich sind.

      Und vielen Dank für deinen weiterführenden Beitrag! Das Video werd ich mir auf alle Fälle anschauen, dankeschön!

      Alles Liebe!
      Gabriela

      Gefällt 1 Person

  2. Pingback: Rückblick auf den November – Buchperlenblog

Du möchtest was sagen? Dann los!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: