Wenn aus Büchern Schätze werden.
Eine Adaption des Klassikers, die sich auf das Wesentliche beschränkt!
Werbung | Autor: Olivier Jouvray | Zeichner: Pierre Alary |
Titel: Moby Dick |
Erscheinungsdatum: 2014 | Verlag: Splitter | 128 Seiten |
Genre: Romanadaption| Reihe: Einzelband |
Kaum jemand kennt die Legende um den großen weißen Pottwal nicht, den man Moby Dick nennt. Bei seiner ersten Bekanntschaft mit dem Koloss der Meere verliert Kapitän Ahab ein Bein und scheinbar auch seinen Verstand. Denn von nun an macht er Jagd auf seinen Erzfeind, ein Kampf um Leben und Tod.
1851 schrieb Herman Melville eine Geschichte über das Meer und seine Gefahren, über den Walfang, über Glauben und Wahn und ganz besonders über den schwimmenden Tod in Walgestalt. Ungekürzt misst dieser Klassiker stolze 800 Seiten, die angereichert sind mit interessanten und / oder seitenfüllenden Informationen rund um den Walfang der damaligen Zeit, philosophischen Gedanken und den fortschreitenden Wahn des Kapitäns. Als ich mich vor einigen Jahren selbst an dieses Werk machte, verzichtete ich auf die Philosophie und griff zur stark gekürzten Variante, die mir noch immer an mancher Stelle langatmig vorkam.
Doch nun, geschrumpft auf 128 Seiten und oftmals in textlosen Panels dargestellt, zeigt die Geschichte ihren rohen Kern. Womöglich werden nun die Liebhaber des Klassikers schimpfen, wenn die Philosophie wegfällt, entfernt man doch das Kernstück des Buches! Aber offen gestanden, habe ich die Geschichte in geraffter Form als weitaus spannender empfunden. Um die Graphic Novel völlig zu verstehen, ist es sicher hilfreich das Original zu kennen, doch auch so zeigen die Illustrationen mehr als deutlich die Gefühle der Mannschaft und besonders die des völlig in seinem Wahn gefangenen Kapitäns Ahab. Die Bilder leben von ihrer starken Farbgebung, die zum Beispiel das Meer in wichtigen Szenen oftmals blutrot zeigt, noch bevor die erste Harpune geworfen wurde.
Auch hier fand ich eigentlich niemanden der Besatzung wirklich richtig sympathisch, auch hier blutete mein Herz bei den gezeigten Fangszenen. Der Walfang ist eine grausame, blutige und völlig unnötige Sache, über die ich mir wohl aber ohne Moby Dick nicht so viele Gedanken machen würde, wie ich es tue.
Wer sich für den Kampf zwischen dem weißen Pottwal und dem verbitterten Kapitän interessiert, aber vor der Länge des Klassikers zurückschreckt, dem sei dieser Comic ans Herz gelegt. Er vermittelt in farbenprächtigen Bildern das Wesentliche der Geschichte, ohne zu lang an einem Fleck zu verweilen.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★★ ( 5 / 5 )
Charaktere ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Zeichnungen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.6 ★★★★★
Liebste Gabriela,
eigentlich wollte ich diesen Monat schon längst mit dem Original Moby-Dick begonnen haben, die Lieferung meines Buchregals und noch ein paar andere Dinge haben mich allerdings noch nicht so wirklich zu lesen kommen lassen.
Ich bin schon sehr gespannt, wie es mir mit den langwierigen Roman ergehen wird. Das Thema Walfang interessiert mich sehr und du hast mit deiner schönen Rezi auf jeden Fall meine Öist auf diesen Comic geweckt!
Herzliche Grüße
Bella
LikeGefällt 1 Person
Liebe Bella! ♥
Das Regal ist aber auch eine Wucht, da war ich glatt ein wenig neidisch 😀 Da kann der Pottwal einfach nicht mithalten.
Sollte dir jedoch das Original zu viel werden, kann ich dir den Comic wirklich empfehlen, dann kennst du zumindest hinterher die Geschcihte an sich. 😀
Sonnige Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Liebe Gabriela,
bei so lieben Worten zum Regal vergesse ich ganz schnell die langwierigen Problemchen damit – Danke 🥰
Der Comic muss unbedingt bei mir einziehen – ganz egal, wie mir das Buch gefällt 😁
Viele Grüße
Bella
LikeGefällt 1 Person
Richtige Einstellung, meine Liebe! ♥
LikeGefällt 1 Person
Oh ja, ich muss gestehen, dass das Original mich abschreckt. Da werde ich mal nen Blick auf deinen Tipp werfen. Du machst mir generell Graphic Novels einfach total schmackhaft!
LikeGefällt 1 Person
Das kann ich durchaus verstehen. Es ist grausam, es ist langatmig, es ist… Na ja, in Grundzügen kennt man ja die Geschichte sowieso. Der Comic dazu bringt es direkt auf den Punkt, und das fand ich klasse. ❤️
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den Juli – Buchperlenblog