Wenn aus Büchern Schätze werden.
Leidenschaftliches Lesevergnügen: Wie aus einem kränklichen Jungen einer der größten Verführer der Literatur wurde!
Werbung | Autor: Stéphane Betbeder | Zeichner: Djief | Titel: Gefährliche Liebschaften: Vorspiel – Hoffnung & Eitelkeit |
Erscheinungsdatum: Oktober 2018 | Verlag: Splitter Verlag | 56 Seiten | Genre: Graphic Novel| Reihe: Band 1 von 2 |
Ich war ein schwächliches Kind, und aus diesem Grund wurde ich von meinen Mitmenschen dazu aufgefordert, in der Gesellschaft der Frauen zu bleiben …
(S.3)
Was soll man mit dem jüngsten von sechs Kindern tun, wenn es zudem auch noch an Epilepsie leidet und eher schwächlicher Natur ist? Genau, man überlässt es der pflegenden Obhut der Damen. So wächst Sébastien Valmont auf, umsorgt und wenig ernst genommen. Als die Comtesse de Senange ihn jedoch unter ihre Fittiche nimmt, wird aus ihm ein gänzlich anderer Mensch.
Dem ein oder anderen wird sicher der weltberühmte Briefroman von Pierre-Ambroise-François Choderlos de Laclos‚ Gefährliche Liebschaften aus dem späten 18. Jahrhundert ein Begriff sein. In diesem Roman wird uns das tragische Leben des großen Verführers Sébastien Valmont vor Augen geführt, seine Liebeleien und Intrigen, um die junge Cécile de Volanges für sich zu gewinnen. Doch wie wird aus einem jungen und vor allem kränklichen jungen Mann so ein Mensch, der nur sein eigenes Wohlbefinden in den Vordergrund stellt, der Intrigen spinnt und Spielchen spielt, auf Kosten der Herzen junger Damen? Diesen Fragen gehen Stéphane Betbeder und Djief in ihrem Vorspiel nach.
Gezeigt werden Ausschnitte aus dem Leben des jungen Valmont, wie er in die Fänge der Comtesse gerät, wie er selbst Gefallen an der Liebe und der Lust findet, wie er sich verliebt und ihm übel mitgespielt wird. Band 1 endet recht abrupt und lässt Platz für die Träume des abschließenden Bandes. Zu viel der Handlung möchte ich gar nicht verraten, doch sei gesagt, dass die Zeichnungen die Stimmung fantastisch einfangen. Sie sind zart und schwunghaft, heben das Gesehene in die Vergangenheit und geben der Geschichte den illustrativen Rahmen. Die Charaktere wecken die Lust nach historischen Filmen, die Kleider und Frisuren sind allesamt wunderschön anzuschauen. Auch erhält man erste Einblicke in die Machtspielchen der Reichen, darf einen Blick hinter ihre Masken werfen.
Einzig hätten ich mir ein paar zeitliche Randdaten gewünscht, denn die Szenenwechsel kamen zuweilen etwas flott daher und die Zeitsprünge scheinen sich zu verflüssigen.
Übrigens: Wer nun über die Namen Sébastien und Cécile grübelt, dem sei verraten: Das Original bekam einige berühmte Adaptionen verpasst, allen voran Eiskalte Engel, der vermutlich den meisten – nicht nur des phänomenalen Soundtracks wegen – ein Begriff sein dürfte.
Ein Buch voll wundervoller Zeichnungen, die eine interessante Vorgeschichte zu erzählen wissen, wie man, scheinbar von Rachegefühlen angetrieben, zu einem der ganz großen Verführer wird. Weckt defintiv die Lust auf mehr!
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Handlung ★★★★☆ ( 4 / 5 )
Charaktere ★★★★★ ( 5 / 5 )
Zeichnungen ★★★★★ ( 5 / 5 )
Emotionen ★★★★★ ( 5 / 5 )
= 4.8 ★★★★★
Herzlichen Dank an den Splitter Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplares!
Hat dies auf Nerdster rebloggt und kommentierte:
Klassische Geschichte…wunderbar umgesetzt.
LikeLike
Hallöchen Gabriela,
ich bin ja erst seit kurzem Comic-Leserin, jedoch schon immer eine Liebhaberin von Klassikern. Wenn sich beides gekonnt verbindet, kann durchaus etwas Wundervolles entstehen.
Dies scheint genau so eine Graphic Novel zu sein und somit wandert sie..schwupp…auf meine WL für Comics.
Vielen Dank für die Rezension und die tolle Entdeckung.
Ich stöbere noch so nen bissl rum und wer weiß was noch so alles auf meiner WL landet *g*.
Liebe Grüße aus Wien,
Conny
LikeGefällt 1 Person
Huhu Conny!
Na prima, freut mich, dass ich dich auf dieses literarische Vorspiel aufmerksam machen konnte! Ich finde ja auch, dass im Bereich Comics ein unglaublich großartiger Wandel auch stattgefunden hat, es gibt so viele tolle mittlerweile!
Liebste Grüße!
Gabriela
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den November – Buchperlenblog