Wenn aus Büchern Schätze werden.
Liebste Bücherwürmer – willkommen zu einer neuen Runde mit neuem Wissen!
Mit er[Quick]liches aus der Literatur möchte ich euch mit kleinen Tatsachen überraschen, Funfacts einstreuen oder einfach nur einen kleinen Aha-Effekt erzielen 🙂 Also dann, fangen wir an!
Hippe Namen, wenn möglich an große Künstler angelehnt, sind nach wie vor á la mode. Das war auch schon im späten 19. Jahrhundert so.
Einer der bekanntesten deutschen Dichter ist wohl Christian Morgenstern, der, besonders für seine komische Lyrik wie die 1905 erschienen Galgenlieder, nach wie vor in den Köpfen sehr vieler Menschen präsent ist.
Sein vollständiger Name lautet Christian Otto Josef Wolfgang Morgenstern. Den Namen Wolfgang bekam er dank der Liebe seiner Mutter zur klassichen Musik und insbesondere zu der Wolfgang Amadeus Mozarts.
Ihr seht, der Mozart von damals ist der Bieber von heute.
Habt ihr Fragen oder Anregungen, dann teilt sie mir gerne mit – ich gehe den Dingen auf den Grund!
Uuuund wieder was gelernt. 😉
Und dabei wollen wir nicht vergessen, dass Mozarts richtiger Name „Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart“ war. 😀
LikeGefällt 4 Personen
Mensch, da lern ich auch gleich noch was von dir 😁 Wolfgangus find ich ja phänomenal 😄
LikeGefällt 1 Person
Als Österreicherin muss ich sowas wissen. 😀
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Rückblick auf den Juni – Buchperlenblog