Wenn aus Büchern Schätze werden.
Grandiose Fotos, zum Teil recht flappsige Texte!
Werbung | Fotos: Tom Krausz | Texte: Urs Heinz Aerni / Elke Heidenreich
| Titel: Aves / Vögel |
Erscheinungsdatum: Oktober 2020 | Verlag: Dölling und Galitz |
176 Seiten | Genre: Bildband |
Haben Sie schonmal die Nestlinge gesehen, wie sie so ziemlich deppert aus der flaumigen Weißwäsche starren?
(S. 27 | Weisskopfseeadler)
Der Fotograf Tom Krausz hat 65 unterschiedlichen Vogelarten einen Platz geschaffen, an dem sie uns mit ihren ausdrucksstarken Gesichtern beeindrucken können. Denken wir normalerweise an Vögel, werden wir uns vor allem deren jeweiliges Federkleid ins Gedächtnis rufen, wissen wir doch schließlich ganz genau, was zum Beispiel den Pfau so besonders macht. Dabei steckt in den Köpfen der Vögel so viel Charme, dass es sich lohnt, einmal genauer hinzusehen.
Dem jeweiligen Vogelportrait gegenüber stehen kurze Texte von Elke Heidenreich sowie Urs Heinz Aerni, die mal melancholisch, mal ziemlich flappsig ein paar Details über unsere gefiederten Freunde preisgeben.
Dieses Buch lebt von den grandiosen, teils lustigen, teils wehmütig machenden Portraitaufnahmen der Vögel, die uns Tom Krausz genauer vorstellen möchte. Kein farbiges Federkleid lenkt unseren Blick ab, stattdessen zeigen die schwarzweißen Fotografien die Vögel nur bis zum Hals. Fort das schöne Rad des Pfaus, dafür können wir einen Blick auf seinen merkwürdig kleinen Kopf und dieses putzige Krönchen werfen. Zu jedem Vogel gibt es eine kleine Anekdote, denn wer hier einen regen Informationsfluss wie in einem Sachbuch sucht, der wird wohl wenig fündig. Tatsächlich hat mich die Art und Weise der Texte beim ersten Durchblick etwas gestört, da wurde von einem verlorenen Rechtsstreit über die Kreuzung verschiedener Falkenarten berichtet, und das in so umgangssprachlichen Ton, als würde mir der Autor das Ganze bei einem Tässchen Tee erzählen.
Doch wenn man einmal weiß, worauf man sich hier einlässt, haben manche der Texte doch so ihren Reiz bekommen, die knappen Informationen wurden in kleinen Geschichten eingeflochten und ließen erkennen, dass die beiden Autoren ein großes Herz für diese wunderbaren Vögel haben. Trotzdem hätte ich mir insgesamt mehr Informationen gewünscht, weniger Floskelei a la „am Telefon sagte ich dies“und „meiner Frau antwortete ich jenes“. Etwas, das mir den abgebildeten Vogel noch näher bringt, auch wenn zu Beginn jedes Kapitels ein paar generelle Informationen der jeweiligen Art zusammengetragen worden sind.
Aber ich schließe dieses Buch mit dem guten Gewissen, ein paar neue Erkenntnisse über Vögel gewonnen zu haben. Zum Beispiel, dass der Basstölpel nicht nur dem Namen nach ein wenig ungeschickt zu sein scheint, sondern auch schonmal im Sturzflug einen Felsen mit dem Meer verwechselt. Kann ja auch mal passieren.
Allein der sensationellen Fotos wegen lohnt sich dieser Bildband auf jeden Fall. Die Texte sind vermutlich nicht jedermanns Sache, aber wer sich einmal darauf eingelassen hat, der findet hier durchaus Seltsames, Interessantes und Komisches.
Idee ★★★★★ ( 5 / 5 )
Informationen ★★★☆☆ ( 3 / 5 )
Fotos ★★★★★ ( 5 / 5 )
Texte ★★★☆☆ ( 3 / 5 )
Emotionen ★★★★☆ ( 4 / 5 )
= 4 ★★★★
Herzlichen Dank an den Dölling und Galitz Verlag für die Bereitstellung eines Rezensionsexemplars!
Pingback: Rückblick auf den März – Buchperlenblog