Wenn aus Büchern Schätze werden.
Meine Lieben!
Kaum eine Jahreszeit bietet sich meiner Ansicht nach mehr für verworrene Kriminalfälle an, als es der Herbst mit seinen dunklen Tagen und Nebelschwaden tut. So versteck ich mich derzeit im viktorianischen London und kombiniere auf höchst erquickliche Art und Weise mit dem guten Sherlock Holmes, um die Spitzbuben jener Tage dingfest zu machen.
Sherlock Holmes besaß in sehr bemerkenswertem Maße die Gabe, nach freiem Willen seinen Geist ablenken zu können. In den nächsten zwei Stunden hatte er den rätselhaften Fall, in dessen Geheimnisse wir verwickelt worden waren, anscheinend völlig vergessen über der Betrachtung von Gemälden der modernen belgischen Schule. Selbst nachdem wir die Galerie verlassen hatten, sprach er, bis wir vor dem Hotel angelangt waren, ausschließlich über die Kunst, wovon er, nebenbei bemerkt, höchst barbarische Begriffe hatte.
(S.334 | Sherlock Holmes: Die Romane | Der Hund von Baskerville)
Ich bin nun im dritten Roman über den Meisterdetektiv angelangt. Während mir Eine Studie in Scharlachrot sowie der Hund von Baskerville durchaus ein Begriff schon früher waren, so hatte ich mit Das Zeichen der Vier doch einen mir unbekannten Fall zu lösen. Doch nun befinde ich mich also auf dem Anwesen der Baskervilles und untersuche zusammen mit Holmes und Watson das Phänomen eines Höllenhundes, der die Familienmitglieder der Baskervilles auf dem Gewissen zu haben scheint.
Diese Aktion wurde von der lieben Elizzy von readbooksandfallinlove initiiert, schaut unbedingt mal bei ihr vorbei! ♥
Hallo!
Ist der „Mittendrin Mittwoch“ deine Initiative? Finde ich nämlich super und würde das gern auch machen.
Gruß
Andreas
LikeGefällt 1 Person
Heyo!
Nope, ich verweise am Ende extra auf den Blog von der lieben Elizzy von readbooksandfallinlove, von ihr stammt diese tolle Idee 🙂 Mitmachen kann jeder, also hau in die Tasten 😄
LikeGefällt 1 Person
Das werde ich mal machen. Es lohnt sich halt doch alles bis zum Ende zu lesen. Sehr schöne Rezension von Sherlock Holmes übrigens. #AllTimeClassics
LikeGefällt 1 Person
Latha math, Gabriela.
Selbst wenn man/frau um die Lösung der Fälle weiss, so lesen sich die Stories um Watson & Holmes immer wieder gut weg. Was nicht nur der Eigenarten der Hauptfigur, sondern auch der Komplexität der jeweiligen Fälle geschuldet ist.
Vermutlich haben Doyles berühmte Schnüffler auch deshalb so ausdauernd bis in unsere Zeit überlebt. Gut, die allerlei Filme & Serien werden auch das Ihre beigetragen haben. Denke ich.
bonté
LikeGefällt 1 Person
Hallo!
Das kann natürlich sehr gut sein, ja 🙂 Ich lese ihn ja nun zum ersten Mal, aber manches kennt man eben auch ungelesen irgendwie grundlegend. Auch hat man ein recht detailliertes Bild der beiden, auch ohne sie je lesend zu Gesicht bekommen zu haben. Aber ja, gerade auch die Serie Sherlock hat sicher dazu beigetragen, dass Sherlock wieder vermehrt im Gespräch ist, sie ist aber auch sensationell umgesetzt worden!
LikeLike
Ich liebe die Sherlock Holmes Bücher und habe auch alle zu Hause! Ich frage mich jedes Mal, wie ein Autor auf so raffinierte Geschichten kommen kann! Manche Autoren sind einfach Genies und niemand kann an deren Bücher rankommen und sie ersetzen!
LikeGefällt 1 Person
Da hast du wohl recht! Ich mag die Geschichten auch sehr gern, auch wenn mir manches etwas lang erschien bisher. Aber ich hab ja auch noch einiges vor mir 😄
LikeGefällt 1 Person
Hallo Liebes, endlich komme ich dazu Beiträge nachzulesen! Sherlock Holmes ist ja einer meiner Liebsten Detektive, bis dato habe ich immer nur die Serie mit Cumberbatch geschaut habe mir aber schon vor Ewigkeiten mal ein Buch bestellt, welches ich dringend lesen sollte! Danke für’s erinnern!
LikeGefällt 1 Person
Sehr gerne! Mittlerweile hab ich die großen Romane ja beendet, es bleiben unzählige Erzählungen noch offen. Auf jeden Fall viel Spaß mit Sherlock! ❤️
LikeGefällt 1 Person