[Rezension] Jonas Hassen Khemiri – Alles, was ich nicht erinnere

Alles was ich nicht erinnere von Jonas Hassen Khemiri

Werbung

Erscheinungsdatum Erstausgabe: 13.03.2017

Verlag: DVA

ISBN: 9783421047243

Fester Einband 336 Seiten

beimVerlagBestellen

sterne5

schnörkel

anführung_unten

[…] aber alles was man sieht, ist dieses glatte Gesicht, dieser falsche Körper, der niemals ein echtes Gefühl gespürt hat, der niemals einen Wutausbruch hatte, ohne vorher darüber nachzudenken, der niemals jemanden geküsst hat, ohne daran zu denken, wie der Kuss von außen aussieht, der immer noch rumläuft und darauf wartet, dass das Gefühl irgendwann über die Kontrolle siegen wird […] (S.307)

anführung_oben

Inhalt

Samuel ist tot. Doch warum musste er sterben? War es ein Unfall oder war es bewusster Selbstmord? Ein Schriftsteller geht der Geschichte seines Lebens, seiner letzten Tage nach und befragt die Menschen, die ihn am besten kennen sollten. Seine Mutter. Seine Jugendfreundin. Seinen Freund und Mitbewohner. Seine große Liebe. Wer war Samuel eigentlich? Was trieb ihn dazu, das Auto an einen Baum zu steuern? Wollte er sein Erfahrungskonto auffüllen, oder geriet der Wagen nur ins Schleudern? Wer trägt die Schuld?

Rezension

Ein Buch mit einem interessanten, außergewöhnlichen Stil. Die Sprache ist recht einfach gehalten, umgangssprachlich und teilweise nicht ganz grammatikalisch korrekt. Aber das macht es gerade so authentisch, schließlich soll der Eindruck entstehen, dass man Aufzeichnungen lauscht, Gesprächen.
Das Buch ist in 3 Teile geteilt, diese in Kapitel und diese wiederrum in kurze Abschnitte und nun kommt das außergewöhnliche: Die kurzen Abschnitte wechseln immer wieder die Perspektive, mal kommt der Nachbar zu Wort, mal jemand aus dem Pflegeheim. Nur Vandad erzählt seine Geschichte von Anfang bis Ende.

Die Geschichten verlaufen nie ganz parallel, gerade wenn Laide und Vandad erzählen, bekommt man einmal eine grobe Zusammenfassung der Geschehnisse und hinkt mit den Details der anderen hinterher. Außerdem werden Dinge anders interpretiert, anders dargelegt, manches ist widersprüchlich. Und doch ist genau das dieser Lesesog, der sich Seite für Seite ausbreitet. Wer war Samuel, was hat er gedacht, was hat er gefühlt? Und wie unterschiedlich kann ein einzelner Mensch wahrgenommen werden?

Laide und Vandad geben sich gegenseitig die Schuld am Tod von Samuel. Scheinbar sind sie sich nicht bewusst, dass sie beide dazu beigetragen haben, dass sich Samuel unverstanden und verlassen fühlt. Aber ob das reicht, um sein Leben zu beenden? Und was ist mit seinen Gedächtnislücken? Vielleicht ist Samuel einfach ein Mensch, der mit dieser Welt nicht zurecht kommt, der jemand sein will, der er nicht ist. Deswegen passt er sich auch immer an seine Mitmenschen an, ist nicht eigenständig präsent, immer angepasst, immer so, wie er denkt, dass andere ihn brauchen. Vielleicht war das alles einfach zu viel.

Am Ende findet sich ein Kapitel, in dem Samuel zu Wort kommt. Ich bin mir nicht sicher, ob das, was wir lesen können, wirklich aus Samuels Sicht geschrieben ist, oder ob der Schriftsteller im Buch nur versucht, einen Ansatz in Samuels Gedanken zu bringen. Aber es hat den Menschen ein wenig näher gebracht, auch wenn er immer noch relativ konturlos wirkt.

Fazit

Ein interessantes, kluges Buch, welches unsere Sicht auf den Menschen versucht zu beleuchten. Wie gut kennen wir jemanden, wie gut kennen wir uns selbst? Absolute Leseempfehlung!


Vielen Herzlichen Dank an das Bloggerportal und an den DVA-Verlag für dieses Rezensionsexemplar!

schnörkel

One Comment on “[Rezension] Jonas Hassen Khemiri – Alles, was ich nicht erinnere

  1. Pingback: Monatsrückblick auf den Mai

Du möchtest was sagen? Dann los!

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s

%d Bloggern gefällt das: