Wenn aus Büchern Schätze werden.
Werbung
Erscheinungsdatum Erstausgabe: 01.10.2010
Verlag: btb
ISBN: 9783442743629
Flexibler Einband 1.021 Seiten
„In diesem Jahr 1Q84 kann man offenbar nicht euch beiden helfen“, sagte der Mann. „Es gibt nur zwei Möglichkeiten. Bei der einen stirbst wahrscheinlich du, und Tengo bleibt am Leben. Bei der anderen stirbt wahrscheinlich er, und du überlebst. Entweder oder. “ (S. 816)
Aomame ist 30 Jahre alt und arbeitet in einem Sportstudio. Außerdem hat sie eine besondere Gabe: Sie kann den wunden Punkt eines Menschen in seinem Nacken ertasten und ihn schnell und lautlos töten. Im Auftrag einer mysteriösen alten Dame setzt sie diese Gabe ein, um Menschen aus der Gesellschaft zu tilgen, die sich an Frauen und Kindern vergangen haben.
Tengo ist ebenfalls 30 Jahre alt, arbeitet als Lehrer für Mathematik und versucht sich nebenher als Schriftsteller. Von einem befreundeten Redakteur erhält er die Aufgabe, den Roman Die Puppe aus Luft der 17jährigen Fukaeri zu überarbeiten, damit dieser den Debütpreis seiner Literaturzeitschrift erhält. Tengo ist fasziniert von dieser Geschichte und willigt schließlich ein, wohlwissend, dass er sich damit nicht mehr auf legalem Boden befindet.
Doch mit dieser Geschichte stimmt etwas eindeutig nicht. Sie ist reeller, als Tengo anfangs glauben mag und langsam wird er in diese neue Realität hineingezogen. Auch Aomame landet in dieser Parallelwelt, der sie den Namen 1Q84 gibt.
Tengo findet heraus, dass Fukaeri als Kind in einer Sekte in dem Bergen gelebt hat, die „die Vorreiter“ genannt werden. Doch seit ihrer Flucht ist der Kontakt zu ihren Eltern abgebrochen und Professor Ebisuno, bei dem Fukaeri seitdem wohnt, möchte ihren Roman und die damit verbundene Publicity nutzen, um Licht ins Dunkel ihrer Vergangenheit zu bringen.
Wer sind die „Little People“, von denen Fukaeris Roman handelt? Was ist die Puppe aus Luft? Und wird es ein gutes Ende für Aomame und Tengo geben, in dem sie endlich beieinander sein können?
Bei diesem Buch scheiden sich die Geister, habe ich gehört. Bei mir scheiden sich diese Geister bereits in mir selbst. Auf der einen Seite ist die Geschichte wirklich faszinierend aufgebaut. Man lernt die beiden Protagonisten Tengo und Aomame kennen, erfährt von ihren Eigenheiten und Lebensweisen, erfährt wie sie aussehen und was sie beruflich tun. Die ersten rund 100 Seiten war ich sehr begeistert davon, man hatte so viele Details, die man sich vorstellen konnte!
Doch irgendwann blieb ich stecken und fragte mich: Wo bleibt denn die Handlung? So richtig vorwärts geht es nicht in diesem Buch. Klar, Murakami hat 1000 Seiten Platz, um sich vollends der charakterlichen Entwicklung zu widmen, aber nach einiger Zeit gab es mir zu häufig Wiederholungen. Ja, ich wusste nun, dass Tengo groß und sportlich war und ein Mathegenie zu sein schien. Ja, ich wusste auch, dass Aomame ihre Brüste zu klein findet, dass sich ihr Gesicht zur unmenschlichen Fratze verwandeln kann, wenn sie es verzieht. Aber ich wollte mehr Handlung.
Die Dialoge, in einigen anderen Rezensionen hochgelobt, waren mitunter ziemlich merkwürdig. Da wurde ein Sachverhalt erklärt, dann wurde dieser Sachverhalt als Frage umformuliert nochmals aufgeworfen und dann wurde derselbe Sachverhalt erneut erklärt. Dieser Stil scheint vielen zu gefallen, mich persönlich hat es etwas genervt. Ich bin durchaus fähig, mir Dinge über zehn Zeilen zu merken.
Die Geschichte geht eher langsam voran, lange Zeiten passiert gar nichts, weder auf den Seiten, noch in der Zeit von Tengo und Aomame, was es mir sichtlich schwer gemacht hat, den zeitlichen Rahmen festzuhalten. Der mittlere Teil liest sich etwas zäh, doch dann bekommt man endlich neue Hinweise, denen man auf die Spur kommen will.
Was mir auch etwas unpassend erschien, waren die vielen sexuellen Aspekte. Wenn sie zu der Story beigetragen hätten, okay, aber immer wieder erfährt man von den One Night Stands von Aomame, die zwar nur Tengo liebt, aber hin und wieder auch einen richtigen Mann braucht. Bei einem ihrer Ausflüge lernt sie die Polizistin Ayumi kennen, mit der sie hin und wieder auf die Pirsch geht. So richtig reingepasst hat das ganze nicht und ich hätte auch gut und gern darauf verzichten können.
Nichtsdestotrotz ist die Geschichte an sich doch recht spannend und zieht einen in seinen Bann. Natürlich will man wissen, wie die beiden in diese Parallelwelt gelangt sind, ob sie sich endlich wiederfinden werden (denn seit sie beide 10 Jahre alt waren, haben sie sich nie wieder gesehen, auch wenn sie immer wieder aneinander denken), und vor allem was diese Little People eigentlich genau vorhaben. Der dicke Schmöker endet mit vielen Fragen, die vermutlich in Buch 3 aufgeklärt werden.
Ein Buch, bei dem man Geduld braucht. Dass Murakami schreiben kann, steht völlig außer Frage. Der Aufbau der Geschichte ist nachvollziehbar, der Mittelteil etwas zäh. 300 Seiten weniger hätten diesem Werk bis dahin sicherlich nicht geschadet. Wer es aber gern entspannt angeht und in die Welt von 1Q84 reisen möchte, dem sei dieses Buch trotzdem ans Herz gelegt.
Bewertung: 3 / 5 Sterne ★★★
Ich dachte mir schon, dass dies ein schwerer Brocken von einem Buch ist (wortwörtlich ^_^) wirst du den dritten Band lesen? Finde deine Rezension richtig gut geschrieben!
Wünsche dir ein tolles Osterwochenende!
LikeGefällt 1 Person
Dank dir! 🙂 Der Vollständigkeitshalber werde ich Buch 3 auch noch lesen, ja, aber ob das jetzt gleich sofort sein wird, das weiß ich noch nicht (Es sind ja auch BLOSS noch 570 Seiten 😀 ). Andererseits kenne ich mich gut genug, um zu wissen, wenn nicht jetzt, dann nie. Eine Teufelskreis. 😮
LikeGefällt 1 Person
Pingback: Mittendrin Mittwoch #12 – Blutige Karten – Buchperlenblog
Pingback: [Bücher-abc] M wie Mach, was DU willst! – Buchperlenblog
Pingback: [Rezension] Fuminori Nakamura – Die Maske – Buchperlenblog
Pingback: [Nachgezählt] Buchreihen – A Never Ending Story – Buchperlenblog